Kunst und Fremderfahrung
Verfremdungen, Affekte, Entdeckungen
Mit Kunst gehen oft spezifische Fremdheitserfahrungen einher. Nach einer verbreiteten Auffassung entstehe und wirke Kunst etwa durch Verfremdungen von Hergebrachtem; manch progressive Kunst führe zu Affekten des Befremdens. Allerdings wurden die vielfältigen Verknüpfungen von Kunst und Fremdheit bislang kaum eingehender untersucht.
Die kunstphilosophischen und -wissenschaftlichen Aufsätze thematisieren die eigentümlichen Zusammenhänge von Kunst und Fremderfahrung – vornehmlich, aber nicht ausschließlich mit Bezug zur bildenden Kunst – und rufen dazu auf, den Themenkomplex (neu) zu verhandeln.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 16 -
»Molto strano«: Positionen zu Pontormo
Seiten 17 - 38 -
Das Vertraute als das Fremde
Seiten 39 - 58 -
Vom fremden Neuen zum nicht mehr neuen Fremden
Seiten 59 - 76 -
Fremderfahrungen in der Kunst
Seiten 77 - 96 -
Beruhigen und Befremden - Zwei Tendenzen in Kunst und Philosophie
Seiten 97 - 118 -
Experimentieren, Fremderfahrung, Selbstrelativierung
Seiten 119 - 140 -
Kunstbefremdung
Seiten 141 - 158 -
Originalität und Fremderfahrung
Seiten 159 - 176 -
Die Grenzen der Gewohnheit
Seiten 177 - 196 -
Fremdheit als Aspekt der Form der Kunsterfahrung
Seiten 197 - 214 -
Aspekte von Fremdheit im emotional-ästhetischen Erfahren
Seiten 215 - 234 -
Fremdwerden
Seiten 235 - 252 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 253 - 256 -
Backmatter
Seiten 257 - 260
5. September 2016, 260 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3598-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.