Tanzpraxis in der Forschung – Tanz als Forschungspraxis
Choreographie, Improvisation, Exploration. Jahrbuch TanzForschung 2016
Tanzpraxis gewinnt in der Forschung ebenso an Bedeutung wie sie selbst zur Forschung avanciert. Choreographie, Improvisation und Exploration erweitern herkömmliche diskursive Methoden der Wissensgenerierung und Wissensvermittlung um aisthetische Dimensionen der Bewegung, des Leiblichen, Sinnlichen und Affektiven. Dieser interdisziplinär angelegte Band eröffnet einen Einblick in die facettenreiche Vielfalt von Forschungsansätzen, die unmittelbar aus der Tanzpraxis hervorgehen oder auf tänzerische Praxen zurückgreifen. Die Beiträge stellen theoretische und methodische Grundlegungen, historische Bezüge sowie Erkenntnisgewinn exemplarisch an künstlerisch-kreativen, pädagogischen, therapeutischen und disziplinenüberschreitenden Projekten vor.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 16 -
Teil I: Theoretische und historische Grundlagen
Künstlerisches Forschen in Wissenschaft und Bildung Zur Anerkennung und Nut zung leiblich-sinnlicher Erkenntnispotenziale
Seiten 19 - 36 -
Kinästhetische Kommunikation und Intermediale Wissenstransformation als Forschungsmethoden in tanzkünstlerischen Kontexten
Seiten 37 - 48 -
Das Erbe der Tanzmoderne im zeitgenössischen Kontext Ein Beispiel kooperativer Praxisforschung
Seiten 49 - 60 -
Teil II : Künstlerisch-kreative Kontexte
Beyond the Ordinary On Artistic Research and Subversive Actions through Dance
Seiten 63 - 72 -
Notation - Reflexion - Komposition Die Etüde »Star ting Point« von Jean Cébron
Seiten 73 - 86 -
Write with Dance or We Are Lost The Ar t of Movement as Practice as Research
Seiten 87 - 98 -
Zur Komplexität choreographischer Forschung: Forschungsvorstellungen, praxisimmanente Grenzziehungen und praktische Beglaubigungen Eine praxeologische Untersuchung
Seiten 99 - 110 -
TranceForms. Eine künstlerische Übersetzung des orientalischen Frauenrituals Zâr für die zeitgenössische Bühne Verschriftlichung einer Lecture Performance Margrit Bischof und Maya Farner
Seiten 111 - 120 -
Building Bodies - Parallel Practices Ein Bericht aus der choreographischen und tanzwissenschaf tlichen Forschung Rosalind Goldberg und Anne Schuh im Dialog
Seiten 121 - 132 -
Teil III : Pädagogische und therapeutische Kontexte
Reimagining the Body Attunement of Intentionality and Bodily Feelings
Seiten 135 - 142 -
Tanztechnik 2.0 - Der Lehr- und Lernansatz nach Dorothee Günther Eine bewegungsreflexive Ausrichtung?
Seiten 143 - 154 -
Praxis begreifen Eine praxeologische Perspektive auf Praktiken und Episteme des Wissens und Forschens im Kontext tänzerischer Vermittlung
Seiten 155 - 170 -
Artistic Inquiry Eine Forschungsmethode in den künstlerischen Therapien
Seiten 171 - 182 -
Physical Thinking as Research
Seiten 183 - 196 -
Über Archive und heterotopische Orte Einblicke in eine körper- und bewegungsbasierte Biographieforschung
Seiten 197 - 206 -
Teil IV : Disziplinenüberschreitende Praxisforschung
Moving Musicians Verkörperung von Musik als kreative Interpretation in dem Practice as Research Projekt »Creative Embodiment of Music«
Seiten 209 - 216 -
Mutual Composing Practice-led Research: Improvisation in Dance and Music
Seiten 217 - 222 -
Musikchoreographische Forschungspraxis Eine Fallstudie zur Historiographie des Experimentellen im Zusammenspiel von Tanz, Musik/Klang und Bildender Kunst
Seiten 223 - 240 -
Biografien
Seiten 241 - 248
2018-08-27, 248 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3602-8
Dateigröße: 3.5 MB