RaumKleider
Verbindungen zwischen Architekturraum, Körper und Kleid
Kleider sind Lebensentwürfe, ebenso wie Bauten und Architekturen. Reform, Modernität, Sachlichkeit und Regionalität veranschaulichen sich in Kleidung wie in architektonischen Formen. Architekten und Designer des 20. Jahrhunderts haben nicht allein über die Zusammenhänge von Architektur und Bekleidung geschrieben, sondern auch eigene Kleiderentwürfe angefertigt. Die Beiträge, in deren Zentrum neben Architektur und Mode auch Interieur und Film stehen, gehen den Wechselbeziehungen zwischen Architekturentwürfen und korrespondierenden Menschenbildern nach.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 18 -
Formen der Distinktion
Strategien der Anmaßung Eine kleine Kulturgeschichte der Architektenkleidung
Seiten 21 - 40 -
Die Neorenaissance als bürgerliche Selbsttechnik und Gegenbild der Klassischen Moderne
Seiten 41 - 56 -
Bauhaus und Bubikopf Der Typenschnitt im genormten Raum
Seiten 57 - 76 -
Verhüllen und Enthüllen
Von der Leinwand zum Körper Die Kleiderentwürfe von Sonia Delaunay
Seiten 79 - 98 -
Pavillon, Shop und Schaufenster Moderne Mode und (temporäre) Architekturen im Paris der Surrealisten
Seiten 99 - 118 -
»Monumentalität der Form« Zur Verbindung von Mode und Architektur im europäischen Faschismus
Seiten 119 - 134 -
Behausung, Bekleidung, Blöße
Seiten 135 - 154 -
Technische Imaginationen
Hausanzug und Raumkapsel Utopische Raumkonzepte um 1970
Seiten 157 - 178 -
The skins we live in Zu Archigrams Cushicle and Suitaloon (1966-1968)
Seiten 179 - 194 -
Overall all over Superstudios Monumento Continuo
Seiten 195 - 216 -
Welten und Gegenwelten
Das Kleid zum Raum, der Raum zum Kleid Perspektiven und Positionen in Zeiten der Wende. Bruno Taut in Deutschland und Japan
Seiten 219 - 238 -
Die Erfindung der Schweizer Trachten Kleid, Kultur und Nation als Gesamtkunstwerk
Seiten 239 - 248 -
Die Caprihose unter der Kuckucksuhr Kleidung und Interieur im Heimatfilm der 1950er-Jahre
Seiten 249 - 268 -
»Unser Sandmännchen« Kleiderordnung und Weltvorstellung im Sozialismus
Seiten 269 - 284 -
Literaturverzeichnis
Seiten 285 - 304 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 305 - 308 -
Index
Seiten 309 - 324
15. Juni 2018, 324 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3625-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.