Elektronik als Schöpfungswerkzeug
Die Kunsttechniken des Stephan von Huene (1932-2000)
Der deutsch-amerikanische Künstler Stephan von Huene (1932-2000) gehört zu den Medienkünstlern der ersten Generation, die sich der Elektronik als Schöpfungswerkzeug bedienten. Sein Œuvre entfaltet sich im Spannungsfeld zwischen Figuration, Akustik, Kinesik und Kommunikationstheorie. Jesús Muñoz Morcillo liefert die erste Monografie, die sich dem Werk von Huenes systematisch widmet und dieses – mit Blick u.a. auf John Cage und La Monte Young – kunsthistorisch einordnet. Die hermeneutische Analyse der letzten großen Arbeit von Huenes (Sirenen Low, 1999) liefert die Grundlage für drei umfangreiche Deutungskreise, die sich jeweils den figurativen, akustischen und systemischen Aspekten seines Werkes zuwenden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Breviarium
Seiten 9 - 12 -
Encounter
Genese eines holistischen Künstlers
Seiten 15 - 48 -
Methoden zur Analyse von Ton-Instrument- Music-Composition-Composer Kunstwerken
Seiten 49 - 60 -
Die schöne Stimme
Sirenen High, Sirenen Low - eine hermeneutische Einleitung
Seiten 63 - 92 -
Eingangsfragen
Seiten 93 - 112 -
Inpressivität der Körperteile
Inpressive Kunst
Seiten 115 - 152 -
Harmonie der Phoneme
Von Lautschriften, Klang und Phonetik
Seiten 155 - 158 -
Erfundene Laute und zergliederte Rhetorik in den frühen Zeichnungen
Seiten 159 - 176 -
Klang der Materie: die grundlegenden Töne von Totem Tones, Monotone und Glass Pipes
Seiten 177 - 190 -
Melodie der Klangfarben: Henry Lanz' Theorien im Labor Zauberflöte
Seiten 191 - 200 -
Die synthetische Stimme von Erweiterter Schwitters
Seiten 201 - 208 -
Energie im Kunstsystem
Primitivismus und animierte Materie
Seiten 211 - 226 -
Power-Transfer: ethnographischer Ursprung der Energie
Seiten 227 - 244 -
Der Klang der Kybernetik: Systemtheorie im Dienste der Kunst
Seiten 245 - 262 -
Merz-Übertragung: die ewige Performanz und das Ephemere
Seiten 263 - 270 -
Conclusio
Kunsttechniken zum Anstimmen der Welt
Seiten 273 - 290 -
Spaltklang
Fachübergreifende Überlieferung: Rezeption und Einfluss von Stephan von Huene
Seiten 293 - 314 -
Tabellarische Biographie und Ausstellungen
Seiten 315 - 322 -
Interview mit Petra Kipphoff von Huene über Sirenen Low
Seiten 323 - 330 -
Interview mit Jörg Neugebauer, Ingenieur und technischer Berater von Stephan von Huene
Seiten 331 - 334 -
Die Bibliothek des Künstlers
Seiten 335 - 356 -
Literaturverzeichnis
Seiten 357 - 370 -
Danksagung
Seiten 371 - 372 -
Backmatter
Seiten 373 - 376
15. August 2016, 376 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3626-4
Dateigröße: 13.2 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.