Raumentwicklung in Grenzregionen
Bedeutung und Wirkung von Planungsleitbildern und Governance-Prozessen
Anhand der Fallbeispiele »Vision Rheintal« und »Agglomerationsprogramm Rheintal« im Alpenrheintal diskutiert und vergleicht Stefan Obkircher Steuerungs- und Planungsverständnisse in dieser zwischenstädtischen Grenzregion.
Dem gegenüber wird eine vertiefende Betrachtung der »Bottom-up-Raumbilder« gestellt, in deren Fokus die Handlungs- und die Wahrnehmungsebene der Bewohner_innen stehen. Mit Methoden wie Mental Mapping und Photobefragung liefert die Studie so nicht nur ein umfassendes Raumbild der Grenzregion, sondern ebenso praxisrelevante Schlussfolgerungen für die Raumentwicklung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 6 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 7 - 8 -
Zusammenfassung
Seiten 9 - 10 -
1. Einleitung
Seiten 11 - 28 -
2. Theorie
Seiten 29 - 72 -
3. Werkzeugkasten
Seiten 73 - 86 -
4. Grundlagen
Seiten 87 - 120 -
5. Top-Down-Raumbilder und Regional Governance im Rheintal
Seiten 121 - 194 -
6. Bottom-Up-Raumbilder der Rheintalerinnen und Rheintaler
Seiten 195 - 220 -
7. Schlussfolgerungen
Seiten 221 - 246 -
8. Umsetzung der Erkenntnisse in der Planungspraxis
Seiten 247 - 264 -
Literaturverzeichnis
Seiten 265 - 296
17. Oktober 2017, 294 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3627-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.