Die Zukunft der Eurozone
Wie wir den Euro retten und Europa zusammenhalten
Europa stolpert von Krise zu Krise. Die Finanz- und Schuldenkrise gefährdet die Europäische Währungsunion. Das Brexit-Votum zeigt, wie weit verbreitet die Europaskepsis ist. Die Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Die Arbeitslosigkeit ist hoch. Und die Flüchtlingskrise hat die politischen Gräben noch vertieft. Deshalb brauchen wir eine Antwort auf die Frage: Wie retten wir den Euro und halten Europa zusammen?
In dem vorliegenden Band machen renommierte Wissenschaftler sowie führende Vertreter aus Politik und Verwaltung konkrete und zugleich pragmatische Reformvorschläge. Ihr Plädoyer für einen demokratisch legitimierten Euro-Finanzminister, einen neuen wirtschaftspolitischen Ansatz, ein gemeinsames Eurozonen-Budget und für soziale Mindeststandards sind die Voraussetzungen für ein gerechtes, stabiles und prosperierendes Europa.
»Europa steckt tief in der Krise und muss dringend wichtige Weichenstellungen für die Zukunft setzen. Das Werk ist eine scharfsinnige Analyse der ökonomischen und politischen Herausforderungen und macht wichtige innovative und konstruktive Vorschläge, wie die Eurozone krisenfester gemacht werden kann. Eine Pflichtlektüre für alle, die sich an der Diskussion beteiligen wollen.« (Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung)
»Nicht erst der Ausgang des Referendums in Großbritannien zeigt, dass wir eine Debatte über den Zustand der EU benötigen, und frische Vorschläge, wie wir EU und Eurozone besser aufstellen können.« (Sigmar Gabriel)
»Ein 'Jetzt erst recht' der Pro-Europäer genügt angesichts Europas vieler Krisen nicht. Es braucht mehr gemeinsame Politik zur Lösung der sozialen Spaltung Europas durch soziale und ökologische Investitionen. Die Stärke dieses Bandes ist es, auch vernachlässigte Dimensionen konsequent mitzudenken.« (Sven Giegold)
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Auftakt: Die Zukunft der Eurozone
Seiten 7 - 18 -
Teil I: Herausforderungen
2. Hat der Euro die Demokratie gestohlen?
Seiten 21 - 40 -
3. Die Konstruktionsfehler der Währungsunion
Seiten 41 - 54 -
4. Die soziale Dimension der Eurozone
Seiten 55 - 72 -
Teil II: Politik, Macht, Ideen
5. Deutscher Sonderweg?
Seiten 75 - 88 -
6. Wer fordert was?
Seiten 89 - 108 -
7. Der rechtliche Rahmen für Reformvorhaben und die Rolle des Bundesverfassungsgerichts
Seiten 109 - 128 -
Teil III: Reformvorschläge
8. Wirtschaftspolitik neu denken - ein besserer Fiskalrahmen für die Eurozone
Seiten 131 - 154 -
9. Ein institutioneller Rahmen für die reformierte Eurozone
Seiten 155 - 172 -
10. Die soziale Dimension fortentwickeln
Seiten 173 - 188 -
11. Plan B - Rückbau der Integration?
Seiten 189 - 206 -
12. Zukunftsszenarien für die Eurozone und Fazit
Seiten 207 - 216 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 217 - 219 -
Backmatter
Seiten 220 - 222
13. Oktober 2016, 222 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3636-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.