Integrität
Aufnahme einer sozialphilosophischen Personalie
(2., überarbeitete Auflage)
Was bedeutet es, Integrität zu besitzen? In der kapitalistischen Spätmoderne wird es zunehmend schwieriger, »integer« zu sein und auch zu bleiben. Wachsende soziale Desintegration und Entfremdung lassen personale Attribute wie »Unbestechlichkeit«, »Selbsttreue«, »Rechtschaffenheit«, »Ganzheit« und »Unversehrtheit« an Bedeutung gewinnen. Bislang fehlte eine philosophische Theorie, die diese und weitere Bedeutungsdimensionen des Integritätsbegriffes umfassend zu erhellen und zu vermitteln vermochte. Mit »Integrität« liegt die erste deutschsprachige Monographie zum Thema vor. Sie gibt den Blick frei auf Integritätsgefährdungen und -verletzungen, die für unsere Zeit typisch sind.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 22 -
1. Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben einer Pathognostik des Sozialen
Seiten 23 - 76 -
2. Bedeutungsdimensionen der Integrität: Selbsttreue, Rechtschaffenheit, Integriertheit und Ganzheit
Seiten 77 - 126 -
3. Selbstverständigung und Desintegration: Integrität als schwieriges Selbstverhältnis
Seiten 127 - 182 -
Rekurs: Die Sehnsucht nach Unversehrtheit oder »Die Schwierigkeit zu sagen, was fehlt«
Seiten 183 - 238 -
4. Interaktion und Invasion: Integrität als schwieriges Verhältnis zu anderen
Seiten 239 - 290 -
5. Die nähere Verwandtschaft der Integrität: Würde und Ehre, Freiheit und Autonomie, Authentizität und Wahrhaftigkeit
Seiten 291 - 334 -
6. Angewandte Sozialphilosophie als Psychopathognostik der Integrität
Seiten 335 - 378 -
Literaturverzeichnis
Seiten 379 - 398 -
Sachregister
Seiten 399 - 402 -
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
Seiten 403 - 408
12. Juni 2018, 408 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3641-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.