Politikerinnen und ihr Griff zur Macht
Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen
In der Optik der Medien sind Frauen als handlungsmächtige Akteurinnen in der Spitzenpolitik angekommen. Weiblich kodierte Eigenschaften werden dabei politisiert und als dem sprichwörtlichen politischen Alphamännchen überlegen inszeniert.
Dorothee Becks Analyse von SPD-Spitzenkandidatinnen bei elf Landtagswahlen im Verlauf von 18 Jahren, darunter die skandalisierte Hessen-Wahl mit Andrea Ypsilanti sowie die Ministerpräsidentinnen Hannelore Kraft und Heide Simonis, zeigt: Die Dichotomie der politischen Öffentlichkeit und der Privatsphäre in medialen Inszenierungen verändert sich kontextbezogen zu einem komplementären Verhältnis – die Darstellung hält jedoch allzu oft Geschlechterstereotypen aufrecht und bleibt traditionellen Metaphern verhaftet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort und Dank
Seiten 7 - 8 -
1. Thematische Einführung: Politik, Medien, Geschlecht
Seiten 9 - 18 -
2. Forschungsdiskurse
Seiten 19 - 46 -
3. Theoretischer Rahmen
Seiten 47 - 70 -
4. Forschungsdesign und Methode
Seiten 71 - 98 -
5. SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen
Seiten 99 - 110 -
6. Wahlkampf und Wahlergebnis
Seiten 111 - 190 -
7. Koalitionsverhandlungen und Wahl zur Ministerpräsidentin
Seiten 191 - 224 -
8. Diskussion: Geschlecht als Erklärungsfaktor für Politik
Seiten 225 - 238 -
9. Fazit und Ausblick: Wandel und Verharrung
Seiten 239 - 244 -
10. Literatur verzeichnis
Seiten 245 - 266 -
11. Textkorpus
Seiten 267 - 280 -
12. Anhang
Seiten 281 - 285 -
Backmatter
Seiten 286 - 288
27. Oktober 2016, 288 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3655-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.