Re/produktionsmaschine Kunst
Kategorisierungen des Körpers in den Darstellenden Künsten
Geschlecht, Ethnizität, Behinderung – tradierte Kategorisierungen wie diese werden nicht nur gesellschaftlich intensiv diskutiert. Auch in Theorie und Praxis der Darstellenden Künste sind sie ein aktuelles Thema. Der breit angelegte Band geht dem Verhältnis von sozialer Differenzierung und ästhetischer Praxis vor dem Hintergrund der jeweiligen Produktions- und Rezeptionsbedingungen nach. So eröffnen sich vergleichende Perspektiven auf gegenwärtige und historische Phänomene des institutionellen Theaters, der freien Szene und der Performance-Kunst. Zugleich geben die Beiträge einen Überblick über aktuelle Forschungstendenzen an der Schnittstelle zwischen Differenz-, Kultur- und Theaterwissenschaft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Re/produktion und Theaterwissenschaft
Kategorienwechsel
Seiten 15 - 30 -
Re/produktionsmaschine Theaterwissenschaft
Seiten 31 - 50 -
Dispositive professionellen Schauspielens
Seiten 51 - 60 -
Nichtkönnen, Nichtverstehen
Seiten 61 - 74 -
PhänoGenoMene
Seiten 75 - 88 -
Kategorisierung Flüchtling
Seiten 89 - 102 -
Schauspielen und/als Kritik
Seiten 103 - 114 -
Institutionelle Re/produktionsmechanismen
Schauspieler/innen zwischen Institution und Profession
Seiten 117 - 132 -
Der Joker im Ensemble
Seiten 133 - 146 -
Junge Kunst oder wahre Kunst?
Seiten 147 - 160 -
Re-/Produktionsmaschine Bürgerbühne?
Seiten 161 - 174 -
Alternative Inszenierungsstrategien
Pascha(s) auf dem Prüfstand
Seiten 177 - 192 -
Cross-Dressing und Queerness auf der Bühne
Seiten 193 - 204 -
Address unknown - Return to Sender
Seiten 205 - 216 -
Mentale und materielle Schubladen
Seiten 217 - 228 -
Re/produktion im Kontext Tanz
»Das große Gesetz der Wiederholung …«
Seiten 231 - 244 -
Offene Manipulation im weißen Akt
Seiten 245 - 258 -
Funktionale Körper der Oberfläche
Seiten 259 - 272 -
Alternative Körperkonzepte
Von der Lust im fremden Körper zu denken und zu sein
Seiten 275 - 286 -
Der monströse Körper
Seiten 287 - 298 -
Dekonstruktion durch Kunst-Paare
Re-Produktionsmaschine Paar?
Seiten 301 - 312 -
»Daß ich eins und doppelt bin?«
Seiten 313 - 322 -
Historische Verhandlungen von Gender und Race
Der Körper Jesu
Seiten 325 - 338 -
Bob Taylor, der schwarze Major
Seiten 339 - 352 -
Minstrelsy
Seiten 353 - 364 -
Zwischen Erscheinen und Verschwinden
Seiten 365 - 378 -
Praktiker/innen in der Diskussion
Re/produktionsmaschine Theater?
Seiten 381 - 398 -
Beiträger/innen
Seiten 399 - 408
15. September 2017, 408 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3684-4
Dateigröße: 4.52 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.