Identitätspolitik
»Architect Professor Cesar Pinnau« als Entwurf und Entwerfer
Der Architekt Cäsar Pinnau (1906–1988) ist bis heute heftig umstritten: War er ein wichtiger Vertreter nationalsozialistischer Architektur? Hat sich seine Haltung in sein Wirken nach 1945 übertragen? Oder fühlte er sich zeitlebens dem überhistorischen Klassizismus verpflichtet?
Eduard Führ untersucht, wie die Identität eines Architekten entworfen wird – durch selektive Zusammenstellung seiner Werke und durch unscharfe Datierungen, durch Konstruktion einer Biografie und durch Publikationen. Die Studie zeigt, wie Pinnau selbst in seinen Werken für Staat, Unternehmen und Eliten Identitäten gestaltet, und diskutiert, wie die Ansätze einer Analyse Pinnaus zu kontroversen Identitätsbestimmungen der Disziplin Architektur genutzt werden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Architektur und Identitätspolitik?
Seiten 11 - 12 -
›Architect Professor Cesar Pinnau‹ als Entwurf, oder: Identitätspolitik I
Seiten 13 - 62 -
Architektur als Entwurf, oder: Identitätspolitik II
Seiten 63 - 146 -
Architektur als Entwurf oder: Identitätspolitik III
Seiten 147 - 192 -
Das Bauwerk: Ein Buch mit sieben Siegeln
Seiten 193 - 194 -
Anhang
Seiten 195 - 212 -
Backmatter
Seite 213
19. September 2016, 212 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3696-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.