Wissenskulturen im Dialog
Experimentalräume zwischen Wissenschaft und Kunst
Wenn Wissenskulturen aufeinandertreffen, kann das verunsichern: All das, was in der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Disziplin als gesichertes Wissen gilt, verliert in inter-, trans- und postdiszplinären Konzepten sowie konkreten Begegnungen an Selbstverständlichkeit. Zugleich können sich dabei Experimentalräume eröffnen, in denen Inhalte anders gedacht und durch alternative Formen und Methoden generiert werden.
Die Beiträger_innen des Bandes gehen in theoretischen Aufsätzen und anhand konkreter und experimenteller Beispiele den Resonanzen wie Dissonanzen, möglichen Berührungszonen, gemeinsamen Potenzialen und neuen Erkenntnisinteressen nach, die sich aus dialogischen Begegnungen – das heißt: im Dazwischen verschiedener Wissenschaften und Künste – ergeben können.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Wissenskulturen im Dialog - ein Intro
Seiten 7 - 22 -
Experimentalräume als epistemologische und methodische Herausforderungen
»Erstaunlich (und) fremd« - Fokus Kulturdialoge
Seiten 25 - 42 -
Wissenschaft, Kunst & Gender
Seiten 43 - 52 -
Die Künste und die Wissenschaften - eine glückliche Begegnung?
Seiten 53 - 68 -
»Into the Chthulucene« - Wissen, Fiktion und Sorge nach dem Menschen
Seiten 69 - 82 -
Dialogkulturen erproben
Über den voraussetzungsvollen Dialog - zum Beispiel zwischen Wissenschaften und Künsten
Seiten 85 - 96 -
Die subversive Kraft der Verletzlichkeit
Seiten 97 - 110 -
Der Gender-Dialog aus Sicht des Dialogischen Denkens
Seiten 111 - 130 -
Die Kunstfi gur als interferierendes Identitätskonstrukt zwischen Kunst und Wissenschaft (mit Dialog ohne Schnittstelle)
Seiten 131 - 146 -
Kontroverse und Dialog
Seiten 147 - 158 -
Experimentalräume eröffnen und gestalten
Poesie als Werkzeug der Wissenschaft
Seiten 161 - 176 -
Queer: Ein überschüssiger Standard?
Seiten 177 - 192 -
Capturing Intimacy
Seiten 193 - 206 -
Outer Space. Faszination Weltraum
Seiten 207 - 216 -
RaumWissen - KunstWissensRäume
Seiten 217 - 234 -
Thought Catchers. An Artist Talk
Seiten 235 - 246 -
Zum Raum wird hier die Zeit
Seiten 247 - 262 -
Autor_innen und Herausgeber_innen
Seiten 263 - 270
10. Oktober 2017, 270 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3698-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.