Die Welt von »Game of Thrones«
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf George R.R. Martins »A Song of Ice and Fire«
George R.R. Martins »A Song of Ice and Fire« / »Game of Thrones« fasziniert ein Massenpublikum ebenso wie die Kritiker in den gehobenen Feuilletons. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes spüren der Popularität von Martins komplexer »secondary world« in ihren medialen Ausprägungen als Buch, Film und Computerspiel nach. Dabei schafft die methodische Vielseitigkeit der Beiträge (aus Literatur-, Geschichts-, Politik-, Film-, Religions-, Musikwissenschaft, Mediävistik und Game Studies) neue Perspektiven auf zahlreiche inhaltliche wie poetologische Aspekte der »Welt von Eis und Feuer« – von der Rolle von Religion und Sexualität über die Dynamik von Herrschaft und Gewalt bis zur Funktion von Rätseln und Prophezeiungen.
Auszeichnung
Deutscher Phantastik-Preis 2017 in der Kategorie Bestes deutsches Sekundärwerk
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 26 -
Siglenliste
Seiten 27 - 28 -
1. Familien-Politik und dynastische Fragen
Power in a King's Blood
Seiten 31 - 44 -
Mad, Bad and Dangerous to Know, or The Pride of the Rock?
Seiten 45 - 60 -
2. Kulturgeographie und Geopolitik
Der Norden als Topos und Chance
Seiten 63 - 80 -
Beyond the Wall
Seiten 81 - 100 -
3. Religion und Mythen
»What is dead may never die, but rises again, harder and stronger.«
Seiten 103 - 112 -
Feuer innerhalb und außerhalb von ASOIAF
Seiten 113 - 126 -
Mythologien des Nordens: von Hyperborea nach Westeros
Seiten 127 - 140 -
7=1: Der Glaube an die Sieben als synthetische Religion zwischen Apodiktik und Paraklese
Seiten 141 - 154 -
4. Gender-Diskurse und soziale Fragen
Bastarde und Barbaren
Seiten 157 - 172 -
»A Knight's a sword with a horse.«
Seiten 173 - 192 -
Von Kriegerinnen und Gebärmaschinen
Seiten 193 - 210 -
5. Ethik, Moral und Politik
The king is dead - long live the Throne?
Seiten 213 - 226 -
Die drei Drachen des Königs
Seiten 227 - 246 -
Realistische Fantastik
Seiten 247 - 264 -
6. Das Archiv und die Medienreflexion
Seiten 265 - 266 -
Myrish Swamps and Fat Pink Masts
Seiten 267 - 280 -
Fechten als Strukturelement
Seiten 281 - 292 -
Techniken und Funktionen von Filmmusik am Beispiel von GOT
Seiten 293 - 306 -
7. Rätsel und Mystifikation, Träume und Prophezeiungen
Warlocks, Wargs and White Walkers
Seiten 309 - 320 -
»The Gods are blind. And men see only what they wish.«
Seiten 321 - 336 -
8. Transmedialität
Der Drache hat drei Köpfe
Seiten 339 - 354 -
»I'm almost a man grown.«
Seiten 355 - 368 -
»Everything in the world is about sex, except sex. Sex is about power.«
Seiten 369 - 384 -
»I read the fucking books!«
Seiten 385 - 394 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 395 - 397 -
Backmatter
Seiten 398 - 400
23. September 2016, 400 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3700-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.