Tausend Bilder und eins
Comic als ästhetische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft
Die sich gegenwärtig global abzeichnenden Umwälzungsprozesse erfordern ein Umdenken und kreatives Handeln auf allen gesellschaftlichen Ebenen, um den hyperkomplexen Problematiken dieser Welt gerecht zu werden.
Ausgehend vom Verständnis des Comics als ein Zwischenraum entfaltet dieser Band ein vielstimmiges, intramediales und transdisziplinäres Kaleidoskop unserer heutigen postmigrantischen Gesellschaft. Er versammelt Comics von Schülern und Studierenden zum Themenfeld Heimat, Fremde, Flucht, Identität, denen Essays und Interviews von Wissenschaftlern und Künstlern gegenübergestellt sind. Das Buch leistet so einen zeitgemäßen Beitrag zu einer lebendigen Wissenschaft und ist zugleich ein Plädoyer für eine sparten-, kultur- und generationenübergreifende Auseinandersetzung mit zentralen Themen unserer Zeit.
Kapitel-Übersicht
-
Inhaltsverzeichnis
Seiten 1 - 6 -
Jetzt
Seiten 1 - 163 -
Einleitung
Seiten 164 - 173 -
Verloren in Jahrhunderten - von Mexiko-Stadt nach Berlin Perdido entre siglos (DF-Berlín)
Seiten 174 - 185 -
Lugares desconhecidos. Unbekannte Orte
Seiten 186 - 189 -
Das Fremde als Bildungsherausforderung
Seiten 190 - 197 -
Montmartre sprach ein Wort
Seiten 198 - 199 -
Migration, Flüchtlingsströme, Völkerwanderung? Eine historische Zäsur
Seiten 200 - 207 -
»Dulden heißt beleidigen«
Seiten 208 - 211 -
»Das Stück am Baldeneysee entlang, der ganze Hang links, das war für mich wie in Brasilien.« Ein Werkstattgespräch mit dem Maler Markus Draese
Seiten 212 - 219 -
Einwandern - Auswandern. Zur Ikonografie des Koffers im Comic
Seiten 220 - 235 -
Die Fremde und das Fremde in uns
Seiten 236 - 245 -
Leben im Transit - essayistische und polemische Überlegungen zu Grenzerfahrungen und Reinheitsgeboten
Seiten 246 - 255 -
Migration und Arbeit. Oder: Gab es ein Leben ohne kulturelle Differenz?
Seiten 256 - 261 -
Übersetzung von Bild und Text: Nicolas Mahler und Peter Sloterdijk auf der Suche nach dem Wesentlichen in Der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry
Seiten 262 - 271 -
»Wir sind eine Generation, die die Augen aufmachen kann, darf und das auch tun sollte.« Ein Gespräch mit der Künstlerin Ana Gropp-Kondic
Seiten 272 - 287 -
Graphische Texte an der Hochschule unterrichten - Herausforderungen und Potenziale
Seiten 288 - 293 -
Meine Liebeserklärung an Deutschland Reminiscence of Germany
Seiten 294 - 307 -
»We lose our humanity.«
Seiten 308 - 315 -
»Man bindet uns die Hände und macht uns zum Vorwurfe, dass wir sie nicht gebrauchen.« Über rassistisches Wissen und seine Auswirkungen
Seiten 316 - 327 -
Heimat : Museum : Interkultur
Seiten 328 - 333 -
»Die sind stolz darauf, beweglich zu sein, und sehen es auch als Privileg an, verschiedenen Kulturen anzugehören.«
Seiten 334 - 341 -
Skizze zu einer Ökologie der Verletzbarkeit in Zeiten des Klimawandels
Seiten 342 - 349 -
(Keine) Tiere erforderlich!
Seiten 350 - 353 -
Ästhetische Praxis: unter Bedingungen der Offenheit des Experiments
Seiten 354 - 365 -
Enter
Seiten 366 - 369 -
Die Langen Korridore des Frauenwonayms
Seiten 370 - 375 -
Paris, Paris
Seiten 376 - 381 -
Let Go of My Hand
Seiten 382 - 389 -
Identitätsdiskurse am Beispiel von Barbara Honigmanns. Damals, dann und danach
Seiten 390 - 397 -
Will Eisner und Anmerkungen zur Vorgeschichte der »Graphic Novel«
Seiten 398 - 405 -
Wir müssen da unsere Menschlichkeit zurückerlangen.« Ein Gespräch mit dem Clubbesitzer
Seiten 406 - 411 -
»Sie können sich nicht vorstellen, wie man hier als Fremder behandelt wird.« Interkulturalität in Barbara Yelins Comic Irmina
Seiten 412 - 419 -
Wenn ich dich vergäße, Jerusalem
Seiten 420 - 425 -
Ruthe Sauer Flix - DAS IST DOCH KEINE KUNST Und wie steht's mit dem Thema Interkultur?
Seiten 426 - 431 -
Von Menschen und Rechten. Macht und Krise des Staates
Seiten 432 - 447 -
Die Tragödie der Grenzen. Walter Benjamin, Zygmunt Bauman, das Mittelmeer und die Balkanroute
Seiten 448 - 457 -
»Woher kommen Sie eigentlich? Sie sind doch kein Deutscher, oder?«
Seiten 458 - 461 -
Verzeichnis der Comicautoren
Seiten 462 - 463 -
Bibliografie
Seiten 464 - 471 -
Verzeichnis der Autoren
Seiten 472 - 481
27. Juni 2017, 480 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3707-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.