Den NSU-Komplex analysieren
Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft
Fünf Jahre nach der Entdeckung des NSU sind die Ereignisse noch immer nicht vollständig aufgeklärt – auch die wissenschaftliche Analyse des NSU-Komplexes hat erst begonnen. Die Beiträge des Bandes stellen Ergebnisse aus aktuellen soziologischen, kulturwissenschaftlichen, linguistischen sowie politik- und rechtswissenschaftlichen Forschungen vor.
Etablierte Stimmen wie Mechtild Gomolla und Ulrich K. Preuß sind ebenso vertreten wie neuere Stimmen aus der Rassismus- und Migrationsforschung und dem Recht. Sie präsentieren innovative Konzepte und internationale Perspektiven zur Erforschung zentraler Aspekte des NSU-Komplexes – darunter institutioneller Rassismus, migrantisch situiertes Wissen, Ausnahmezustand und Collusion.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 14 -
Der NSU-Komplex und die Wissenschaft
Seiten 15 - 36 -
Von Solingen zum NSU
Seiten 37 - 56 -
Empathie, Ignoranz und migrantisch situiertes Wissen
Seiten 57 - 80 -
Der NSU-Komplex vor Gericht
Seiten 81 - 106 -
Benennungspraktiken im NSU-Prozess
Seiten 107 - 122 -
Institutionelle Diskriminierung
Seiten 123 - 144 -
Situiertes Wissen vs. korrumpiertes Wissen
Seiten 145 - 162 -
Archiving Racial Violence
Seiten 163 - 178 -
The Northern Ireland experience
Seiten 179 - 190 -
Staatliche Kollusion im NSU-Komplex
Seiten 191 - 208 -
Betriebsunfall NSU
Seiten 209 - 220 -
»Eine etwas atypische Verwaltung«
Seiten 221 - 234 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 235 - 238
12. Juni 2019, 238 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3709-4
Dateigröße: 10.4 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.