Wohnraum für alle?!
Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur
Seit Jahren steigen Mieten und Wohnungspreise – vor allem in wachsenden Städten und Regionen Deutschlands. Günstiger Wohnraum wird zunehmend knapp und gerade untere und mittlere Einkommensgruppen sind von hohen Wohnkosten belastet.
Der Band bringt gestalterische, gesellschaftliche und politische Lösungsansätze in einen Dialog. Die Beiträge erkunden die Gründe für die Wiederkehr der Wohnungsfrage und stellen Strategien vor, mit denen bezahlbarer Wohnraum für alle geschaffen werden kann. Akteure aus Wissenschaft, Praxis, Politik und sozialen Bewegungen finden hier aktuelle Perspektiven auf ein drängendes urbanes Problem.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Sechs Thesen. Zur wieder mal >neuen< Wohnungsfrage - Plädoyer für ein interdisziplinäres Gespräch
Seiten 11 - 27 -
Die Rückkehr der Wohnungsfrage und ihre Ursachen
Kapitalistischer Wohnungsbau: Ware, Spekulation, Finanzialisierung
Seiten 28 - 46 -
Finanzialisierung und Responsibilisierung - Zur Vermarktlichung der Stadtentwicklung
Seiten 47 - 60 -
Social housing in Europe: Affordable 'housing for all'?
Seiten 61 - 72 -
Social housing and European Community competition law
Seiten 73 - 86 -
Gentrifizierung und neue Mittelschichten: Drei Phasen eines wechselhaften Verhältnisses
Seiten 87 - 101 -
Soziale Kämpfe für bezahlbaren Wohnraum
Die Repolitisierung des Wohnens. Städtische soziale Bewegungen für ein Recht auf Wohnen und auf Stadt im Hamburg, Berlin, Jena und Leipzig
Seite 102 -
Die Repolitisierung des Wohnens. Städtische soziale Bewegungen für ein Recht auf Wohnen und auf Stadt in Hamburg, Berlin, Jena und Leipzig
Seiten 102 - 131 -
>Neue Gemeinnützigkeit< im Wohnungswesen als Antwort
>Neue Gemeinnützigkeit< und soziale Wohnungsversorgung
Seiten 132 - 152 -
Für und Wider Wohnungsgemeinnützigkeit
Seiten 153 - 164 -
Sieben gute Gründe zur Verteidigung einer >Neuen Wohnungsgemeinnützigkeit< (NWG)
Seiten 165 - 177 -
Kommunale Strategien
Postneoliberale Strategien für bezahlbaren Wohnraum ? Aktuelle wohnungspolitische Ansätze in Frankfurt am Main und Hamburg
Seiten 178 - 212 -
Kommunale Strategien für bezahlbaren Wohnraum: Das Wiener Modell oder die Entzauberung einer Legende
Seiten 213 - 230 -
Das Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung
Seiten 231 - 242 -
Vom Mietenvolksentscheid zum Wohnraumversorgungsgesetz - Antwort auf die Wohnungsfrage in Berlin ?
Seiten 243 - 255 -
Alternativen jenseits von Markt und Staat
Selbstverwaltet bezahlbar wohnen ? Potentiale und Herausforderungen genossenschaftlicher Wohnprojekte
Seiten 256 - 280 -
Community Land Trusts in den USA: Strukturen und aktuelle Tendenzen
Seiten 281 - 297 -
Architektonische Strategien für bezahlbaren Wohnraum
Prefab MAX - Die Potentiale vorgefertigter Konstruktionssysteme im kostengünstigen Wohnungsbau
Seiten 298 - 332 -
Das Bauhaus und die Bezahlbarkeit des Wohnens
Seiten 333 - 352 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 353 - 358
2017-06-27, 358 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3729-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt