Der Träger
Zu einer »tragenden« Figur der Kolonialgeschichte
Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom Trägerwesen betroffen, doch über das Schicksal der Träger_innen selbst ist bisher wenig bekannt.
Die internationale Beiträgerschaft des Bandes verschränkt kultur-, medien- und sozialgeschichtliche Fragestellungen und dokumentiert erstmals die zentrale Rolle, die den Träger_innen in ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht zukam.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 30 -
THEORIE UND PRAXIS
Von unbewegten Bewegern, Muschellasten, Notenständern, gesattelten Menschen und Exoskeletten Methodisch-theoretische Überlegungen zur Geschichte des kolonialen Trägerwesens
Seiten 33 - 48 -
Fotoausstellung "Der Träger in der Kolonialzeit" Bericht von einer Expedition ins Land der Fotografie
Seiten 49 - 66 -
TRÄGER IN SÜDAMERIKA
Narrative der Träger Die Konstruktionen von Hierarchien in Amerika von der Conquista bis in das 19. Jahrhundert in deutschsprachigen Quellen
Seiten 69 - 110 -
Vertikale Trage-Maschinen als Kritik an der traditionellen Kolonialfotografie Zu christologischen Anspielungen in Sebastião Salgados Fotoband Serra pelada
Seiten 111 - 130 -
TRÄGER IN OSTAFRIKA UND IM INDISCHEN OZEAN
Mori Duise oder Fragmente einer afrikanischen Trägergeschichte
Seiten 133 - 156 -
Träger-Arbeiten Die Zirkulation kolonialer Dinge und Bilder der Tendaguru-Expedition (1909-1913)
Seiten 157 - 180 -
Permanente Krisen
Seiten 181 - 204 -
"Mancherlei habe ich von ihnen gelernt" Beziehungen zwischen deutschen Forschern und einheimischen Trägern in Ostafrika und auf der Insel La Réunion in den Jahren um 1860
Seiten 205 - 226 -
TRÄGER IN WEST-, ZENTRAL- UND SÜDWESTAFRIKA
Vom Träger zum Getragenen: Das Trägerwesen im (vor-)kolonialen und postkolonialen Afrika am Beispiel Kamerun
Seiten 229 - 248 -
Für eine Kulturgeschichte des Trägers Anthropologische Repräsentationen und diskursive Praktiken in Berichten französischer Reisenden in Zentralafrika
Seiten 249 - 268 -
Lastentragen, antikoloniale Revolten und Repressionen in Logone und Schari (1957-1961)
Seiten 269 - 282 -
"Ach, wäre ich doch Pygmäe!" Die Figur des Babinga-Trägers in Le silence de la forêt von Bassek ba Kobhio
Seiten 283 - 302 -
Das Lastentragen im heutigen Afrika - vom weltlichen zum heiligen Tragen Einige persönliche Beobachtungen
Seiten 303 - 316 -
Deutsch-Südwestafrika: "Der Träger" - mal ganz anders
Seiten 317 - 330 -
TRÄGER IN AFRIKA ALLGEMEIN
"… von Trägern und Askari - Heia Safari!" - Herrschaft und Begehren im deutschen Kolonialspielfilm
Seiten 333 - 352 -
Mehr als ein Träger? Zum täglichen Miteinander von europäischen Individualreisenden und ihrem Personal im kolonisierten Afrika
Seiten 353 - 380 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 381 - 386 -
Register
Seiten 387 - 392
7. Juni 2018, 392 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3753-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.