»Alles Frankreich oder was?« – Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext / »La France à toutes les sauces?« – La ›Stratégie France‹ de la Sarre dans le contexte européen
Interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven / Approches interdisciplinaires et perspectives critiques
Mit der Präsentation ihrer »Frankreichstrategie« hat die saarländische Landesregierung überregional für Aufsehen gesorgt. Dass das Nachbarland Frankreich für das Saarland politisch und wirtschaftlich eine große Bedeutung hat, ist kaum bestreitbar. Doch wie realistisch sind die Zielsetzungen der Frankreichstrategie – und was können Wissenschaft und Gesellschaft dazu beitragen, die Potenziale der Grenzregion auszuschöpfen?
Dieser Band befasst sich mit den vielfältigen Handlungsfeldern der saarländisch-französischen Zusammenarbeit und diskutiert die saarländische Frankreichstrategie im Kontext großregionaler, nationaler, europäischer und globaler Prozesse.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 10 -
1. Themenschwerpunkt: "Alles Frankreich oder was?" Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext – Interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven « La France à toutes les sauces ? » La 'Stratégie France' de la Sarre dans le contexte européen – Approches interdisciplinaires et perspectives critiques
Grußwort
Seiten 15 - 16 -
"Alles Frankreich oder was?" Die saarländische Frankreichstrategie
Seiten 17 - 26 -
Die saarländische Frankreichstrategie im Kontext der aktuellen deutsch-französischen Beziehungen
Seiten 27 - 39 -
Die Saar-Politik und die deutsch-französische Geschichte an der Grenze. Herausforderungen, Handlungsmargen, ,Frankreichstrategien' in Völkerbunds-, Saarstaats- und frühen Bundeslandzeiten
Seiten 39 - 66 -
Penser et vivre la frontière dans les relations franco-allemandes
Seiten 67 - 82 -
Ein Blick von außen: Die Frankreichstrategie des Saarlandes aus lothringischer Perspektive
Seiten 83 - 96 -
Frankreichstrategie und Bildungspolitik Bestandsaufnahme und Perspektiven aus der Sicht der Angewandten Linguistik und der Sprachlehr-/Sprachlernforschung
Seiten 97 - 122 -
Die Germanistik als neuer Weg nach Frankreich: Von der ,Nationalphilologie' zu einer interkulturellen Studienpraxis und ihren Potenzialen als Tor nach Frankreich u nd Brücke zu Deutschland
Seiten 123 - 136 -
Im Kontext der Frankreichstrategie: Auf dem Weg zu einer Mehrsprachigkeit für das Saarland
Seiten 137 - 148 -
Das Saarland als Testfeld für deutsch-französische Hochschulkooperation
Seiten 149 - 158 -
Grenzverkehrt – Perspektiven des Arbeits- und Ausbildungsmarktes der Großregion
Seiten 159 - 176 -
Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung im Grenzraum Saarland–Lothringen: Aktueller Stand, Herausforderungen und Potenziale
Seiten 177 - 192 -
Zwischen Marketing und Mindset Zur Rolle von Medien und grenzüberschreitender Berichterstattung im Kontext der Frankreichstrategie
Seiten 193 - 210 -
Interkulturelle Dimensionen und Herausforderungen der Frankreichstrategie im Kontext der gegenwärtigen deutsch-französischen Beziehungen
Seiten 211 - 228 -
Frankophones Afrika in den deutsch-französischen (saarländischen) Beziehungen
Seiten 229 - 246 -
2. Berichte
Pour une formation doctorale transfrontalière et pluridisciplinaire – le service INTERDOC au Pôle France (Sarrebruck) se présente à l'occasion d'un atelier interdisciplinaire sur l'énergie
Seiten 251 - 266 -
Exil und Migration von Frauen
Seiten 267 - 272 -
Flucht und Migration von Frauen aus Genderperspektive
Seiten 273 - 288 -
Neue literarische Perspektiven auf Migration im Werk der franko-senegalesischen Autorin Fatou Diome
Seiten 289 - 304 -
3. Rezensionen
Politische Parteien in Frankreich und Deutschland. Späte Kinder des Verfassungsstaates, Baden-Baden 2015
Seiten 307 - 308 -
Frankophone digitale Literatur. Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung, Bielefeld 2016
Seiten 309 - 310 -
Transnationale Verwaltungskulturen in Europa – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Les cultures administratives transnationales en Europe – Etat des lieux et perspectives, Baden-Baden/Zürich 2015
Seiten 310 - 312 -
Diversité et participation. Approches franco-allemandes de l'action sociale pour la jeunesse des quartiers marginalisés, Paris 2015
Seiten 313 - 315 -
Encore ces chers voisins. Le Benelux, l'Allemagne et la France aux XIXe et XXe siècles, Stuttgart 2014
Seiten 315 - 316 -
Erfüllte Hoffnung. Städtepartnerschaften als Instrument der deutsch-französischen Aussöhnung, 1950–2000, Göttingen 2015
Seiten 316 - 319 -
Fuite et expulsions des Allemands. Transnationalité et représentations 19e–21e siècle, Villeneuve d'Ascq 2016
Seiten 319 - 321 -
Das französische Chanson im Licht medialer (R)evolutionen/La chanson française à la lumière des (R)évolutions médiatiques, Würzburg 2013
Seiten 321 - 323 -
Verdun 1916. Die Schlacht und ihr Mythos aus deutsch-französischer Sicht, Essen 2016
Seiten 323 - 325 -
Les 50 ans du traité de l'Elysée 1963–2013. Le couple franco-allemand dans la construction européenne, Paris 2016 (Sandra Schmidt, Paris)
Seiten 325 - 327 -
Pratiques plurilingues en milieu professionnel international. Entre politiques linguistiques et usages effectifs, Frankfurt/M. [u. a.] 2015
Seiten 327 - 329 -
Zwischen Verklärung und Verführung. Die Frau in der französischen Plakatkunst des späten 19. Jahrhunderts, Bielefeld 2015
Seiten 329 - 331 -
Der deutsch-französische Grundschullehreraustausch. Mobilitätserfahrungen im Perspektivenwechsel, Münster/New York 2015
Seiten 331 - 334 -
Exil – Transfer – Gedächtnis/ Exil – Transfert – Mémoire. Deutsch-französische Blickwechsel/ Regards croisés franco-allemands, Frankfurt/M. [u. a.] 2016
Seiten 334 - 335 -
Esthétique et réception du dessin animé français sous l'occupation (1940–1944). L'émergence d'une école française?, Paris 2014
Seiten 336 - 337 -
La littérature française dans "Betrachtungen eines Unpolitischen" (1918) de Thomas Mann, Frankfurt/M. 2015
Seiten 337 - 339 -
Das zweisprachige Paar im französischen Roman von ,Zaide' bis ,Corinne', Würzburg 2016
Seiten 339 - 341 -
Le couple franco-allemand et le projet européen. Représentations géopolitiques, unité et rivalités, Paris 2015
Seiten 341 - 343 -
L'évaluation des compétences langagières: Un regard franco-allemand sur les défis et perspectives actuels, Namur 2015
Seiten 343 - 345 -
Mehrsprachigkeit als Chance. Herausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit, Frankfurt/M. [u. a.] 2015
Seiten 345 - 348 -
Frankreichs Sicherheitspolitik. Effiziente Selbstbehauptung zu Gunsten Europas?, Baden-Baden 2014
Seiten 348 - 350 -
Autorenverzeichnis
Seiten 351 - 370
29. November 2017, 370 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3755-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.