Wie die Anderen leben
Die Soziale Frage in der argentinischen Magazinpresse (1900-1920)
Die Milieus der Armen und Unangepassten gerieten zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Fokus der argentinischen Presse. Ein neuer Typus moderner Reportagen setzte die »Schattenseiten« von Urbanisierung und Masseneinwanderung fotografisch in Szene und popularisierte sie in bewegenden Enthüllungsberichten für ein breites Lesepublikum. Gleichzeitig entwickelten die Subalternen in den Städten Taktiken der Selbstbehauptung, die sich ebenfalls in diese Artikel eingeschrieben haben.
Vanessa Höses kulturhistorische Studie eröffnet eine neue und längst überfällige Perspektive auf die bisherige Forschung zur Sozialen Frage in Argentinien, indem sie die durchdringende Bedeutung der frühen Massenmedien für den Entwurf moderner Sozial- und Nationalstaatlichkeit aufzeigt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 46 -
Das Neuste vom Neuen: Magazinpresse in Argentinien
Seiten 47 - 100 -
Die Erforschung der städtischen Ränder
Seiten 101 - 142 -
Proletarische Wohnverhältnisse
Seiten 143 - 184 -
Die curiosidades der modernen Stadt
Seiten 185 - 220 -
Armut als soziales Risiko
Seiten 221 - 258 -
"La fuerza viva de la nación" - Gefährliche Kinder und gefährdete Kindheit
Seiten 259 - 306 -
Fazit
Seiten 307 - 318 -
Bibliographie
Seiten 319 - 354
4. Oktober 2018, 354 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3774-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.