100 Jahre Musikvideo
Eine Genregeschichte vom frühen Kino bis YouTube
Von der Pariser Weltausstellung 1900 über Elvis Presley hin zu MTV und der heutigen Generation YouTube – Martin Lilkendey zeichnet erstmals detailliert die ganze Geschichte des Musikvideos in der westlichen Welt nach.
Auf Grundlage einer präzisen Definition des populären Musikkurzfilms sowie vieler Beispiele kann die Einführung eine filmhistorische Klammer zwischen dem frühen Kino und YouTube setzen. Dabei wird deutlich, dass die Geschichte des Musikvideos auch eine Geschichte der Medien ist.
Die präzise Einordnung des Musikvideos als eigenständiges Genre außerhalb des Musikfilms sowie das empirisch-deskriptive Vorgehen erlauben es, viel weiter historisch zurückzuschauen als alle anderen bisherigen wissenschaftlichen Betrachtungen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Was ein Musikvideo ist
Seiten 9 - 32 -
2. Frühgeschichte
Seiten 33 - 56 -
3. Musikkurzfilme nach 1930
Seiten 57 - 70 -
4. Musikkurzfilme im Fernsehen
Seiten 71 - 146 -
5. Musikkurzfilme im Internet
Seiten 147 - 158 -
6. Zusammenfassung und Ergebnisse
Seiten 159 - 168 -
7. Anhang
Seiten 169 - 194
23. Januar 2017, 194 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3776-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.