Globalisierung im Zwiespalt
Die postglobale Misere und Wege, sie zu bewältigen
Seit mehreren Jahrzehnten prägt Globalisierung die Welt – politisch, wirtschaftlich und sozial. Dies veränderte viele Lebenssachverhalte erheblich, sowohl im Positiven wie im Negativen. Im Ergebnis entstanden Zwiespältigkeit und eine postglobale Misere, die es zu bewältigen gilt.
Jürgen Tureks umfangreiche Analyse geht den Gründen für die Destabilisierung der zivilisatorischen Verhältnisse im Spannungsfeld wirtschaftlicher Dynamik, sozial-kultureller Aufregung und politischer Unsicherheit nach. Seine differenzierte Bestandsaufnahme verschafft Orientierung und schlägt konkrete politische Lösungsstrategien vor.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Prolog
Seiten 9 - 34 -
I. Das Paradigma der Zukunft: Die Omnipotenz der Globalisierung
Seiten 35 - 68 -
II. Baustellen globaler Ordnungspolitik
Seiten 69 - 124 -
III. Die Gier und eine fragile Finanzarchitektur
Seiten 125 - 156 -
IV. Corpus Mundi: Die technologische Verkörperung der Globalität
Seiten 157 - 224 -
V. Neue Navigation
Seiten 225 - 290 -
VI. Andere Fundamentale des Lebens
Seiten 291 - 332 -
VII. Risse im Neuen
Seiten 333 - 360 -
VIII. Das intellektuelle Koordinatensystem der dritten Globalisierung
Seiten 361 - 372 -
IX. Der Standort: Dynamik für Deutschland
Seiten 373 - 394 -
X. Die Referenz: Europa
Seiten 395 - 446 -
XI. Der Rahmen: Statik und Architektur einer globalen Ordnungspolitik
Seiten 447 - 492 -
XII. Bilanz und Perspektiven
Seiten 493 - 514 -
Literatur
Seiten 515 - 540 -
Sachregister
Seiten 541 - 546 -
Personenregister
Seiten 547 - 552 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 553 - 560
2. März 2017, 560 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3785-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.