Kulturtourismus in Tirol
Chancen und Widerstände in einer Alpenregion
Kulturtourismus wird im ländlichen Raum meist als Triebfeder sozioökonomischer Aufwertung betrachtet. Welche Potenziale setzt aber Kulturtourismus in einer touristisch gesättigten Alpindestination abseits von Folkloreangeboten frei? Welche Rolle spielen hierbei die Beziehungen zwischen Kultur- und Tourismusanbietern sowie die Kultur- und Tourismuspolitik?
Für die Region Tirol reflektiert der Band ergänzenden Kulturtourismus als Impulsgeber für kulturelle Nachhaltigkeit. Neben Diskursanalysen und empirischer Erforschung erläutert ein exklusiver Beitrag von Ulrich Fuchs (u.a. Mitglied des EU-Panels zur Auswahl, Begleitung und Evaluierung künftiger Kulturhauptstädte Europas) gesellschaftspolitische Potenziale und Visionen kultureller Nachhaltigkeit am Beispiel der Europäischen Kulturhauptstadt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Ausgangslagen für Kulturtourismus in Tirol
Seiten 11 - 46 -
Kulturtourismus als Denkfigur
Seiten 47 - 72 -
Historische Berührungspunkte und Wegscheiden
Seiten 73 - 88 -
Politische Rahmenbedingungen für Imagebildung und Identitätsangebote
Seiten 89 - 110 -
Diskursverhältnisse in Tirol
Seiten 111 - 124 -
Erinnerungskultur und Interkultur in der jüngeren (kultur-)politischen Praxis in Tirol
Seiten 125 - 134 -
Fallstudien: Narrative und Räume am Beispiel des Tirol Panoramas und des Gedächtnisspeichers Ötztal
Seiten 135 - 172 -
Kulturtourismus in Tirol
Seiten 173 - 202 -
Fazit
Seiten 203 - 208 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 209 - 212 -
Literatur
Seiten 213 - 236
6. Juni 2017, 236 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3786-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.