Gender, Migration, Transnationalisierung
Eine intersektionelle Einführung
Diese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina aktuelle gendersoziologische, intersektionelle und transnationale Theorien vor und verdeutlichen sie am Beispiel der Forschungsfelder transnationale Familien, Care-Arbeit und (Staats-)Bürgerschaft.
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende sozialwissenschaftlicher BA- und MA-Studiengänge im Bereich Gender Studies, Migration, Diversität, Transnationalität und soziale Ungleichheit. Zu jedem Kapitel werden Spiel- und Dokumentarfilme vorgestellt, die der Visualisierung von Themen- und Forschungsfeldern dienen – ergänzt durch Übungsfragen, die sowohl das Selbststudium als auch Seminardiskussionen ermöglichen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
Danksagung
Seiten 11 - 12 -
1. Geschlechterverhältnisse und Migration
Seiten 13 - 44 -
2. Migration und Geschlecht
Seiten 45 - 66 -
3. Doing Migration und Doing Gender
Seiten 67 - 90 -
4. Care
Seiten 91 - 120 -
5. Bürgerschaft im Wandel
Seiten 121 - 150 -
6. Intersektionelle Verknüpfungen
Seiten 151 - 180 -
Literatur
Seiten 181 - 212 -
Filmverzeichnis
Seiten 213 - 216
2017-10-27, 216 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3796-4
Dateigröße: 1.46 MB
als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. Mehrwertsteuer.