Algorithmuskulturen
Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Hochfrequenzhandel, Google-Ranking, Filterbubble – nur drei aktuelle Beispiele der Wirkmacht von Algorithmen. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem historischen Auftauchen und der mittlerweile allgegenwärtigen Verbreitung von Algorithmen in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens beschäftigen. Sie nehmen die Wechselbeziehungen algorithmischer und nicht-algorithmischer Akteure und deren Bedeutungen für unseren Alltag und unsere Sozialbeziehungen in den Blick und gehen den Mechanismen nach, mit denen Algorithmen – selbst Produkte eines spezifischen Weltzugangs – die Wirklichkeit rahmen, während sie zugleich die Art und Weise organisieren, wie Menschen über Gesellschaft denken.
Die Beiträge beinhalten Fallstudien zu Sozialen Medien, Werbung und Bewertung, aber auch zu mobilen Sicherheitsinfrastrukturen wie z.B. Drohnen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Was sind Algorithmuskulturen?
Seiten 7 - 40 -
2. Die algorithmische Choreographie des beeindruckbaren Subjekts
Seiten 41 - 74 -
3. #trendingistrending
Seiten 75 - 106 -
4. Die Online-Stimmen von Verbrauchern in Form bringen
Seiten 107 - 130 -
5. Den Algorithmus dekonstruieren
Seiten 131 - 150 -
6. ›Ver-rückt‹ durch einen Algorithmus
Seiten 151 - 172 -
7. Algorhythmische Ökosysteme
Seiten 173 - 188 -
8. Drohnen: zur Materialisierung von Algorithmen
Seiten 189 - 214 -
9. Social Bots als algorithmische Piraten und als Boten einer techno-environmentalen Handlungskraft
Seiten 215 - 234 -
Autoren
Seiten 235 - 238 -
Danksagung
Seiten 239 - 242
27. März 2017, 242 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3800-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.