Zum immateriellen Kulturerbe des Modernen Tanzes
Konzepte – Konkretisierungen – Perspektiven
Der Moderne Tanz mit seinen pädagogisch-künstlerischen Konzepten (Chladek-System, Elementarer Tanz, Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien und Jooss-Leeder-Methode) wurde 2014 von der Deutschen UNESCO-Kommission in die bundessweite Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Welche Bedeutung haben diese vier Ausprägungen des Modernen Tanzes im zeitgenössischen Tanzgeschehen und in der akademischen Tanz- und Tanzpädagogen-Ausbildung?
Die Beiträger_innen des Bandes, darunter Vertreter_innen der vier Systeme als auch der Erziehungswissenschaft, Philosophie, Sportwissenschaft und Tanztherapie, untersuchen die künstlerisch-pädagogischen Konzepte in ihrer Vermittlungspraxis und gehen ihren Entwicklungen und Übersetzungen, Eigentümlichkeiten und Gemeinsamkeiten nach.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort. Der Moderne Tanz als immaterielles Kulturerbe?
Seiten 7 - 28 -
Prozesse der Vermittlung und Aneignung
Zum tanzpädagogischen Erbe des Modernen Tanzes und dessen Weitergabe
Seiten 31 - 52 -
Mimetische Grundlagen des Tanzes
Seiten 53 - 58 -
Konzepte und didaktische Konkretisierungen
Auftauchen lassen. Über das körperliche Fundament des Modernen Tanzes in Mitteleuropa
Seiten 61 - 94 -
Elementarer Tanz - ein Mythos?
Seiten 95 - 122 -
Didaktische Konkretisierung des Elementaren Tanzes. Methodische Besonderheiten und ein Stundenbeispiel
Seiten 123 - 140 -
Das System und die Lehrweise von Rosalia Chladek
Seiten 141 - 168 -
Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien. Einführung in die Konzepte, ihre Entwicklung und didaktische Möglichkeiten
Seiten 169 - 196 -
Die Jooss-Leeder-Methode und ihre Geschichte
Seiten 197 - 206 -
Übersetzungen im Rahmen zeitgenössischer Ausbildungskonzepte
Zugang - Umgang - Fortgang. Tanzerbe an der Folkwang Universität der Künste Essen seit 2011
Seiten 209 - 230 -
Das Erbe der Tanz-Moderne im Studiengang "Zeitgenössische Tanzpädagogik" an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Seiten 231 - 240 -
Die Suche nach dem Maß - Was ist eine gute und richtige Tanzbewegung?
Seiten 241 - 264 -
Beobachter-Perspektiven und Annotationen
Anthropologische und bildungstheoretische Annotationen zu den Konzepten des Modernen Tanzes
Seiten 267 - 296 -
Pädagogisch-psychologische Anmerkungen zum Erbe des Modernen Tanzes im zeitgenössischen Kontext
Seiten 297 - 318 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 319 - 324 -
Foto- und Abbildungsnachweise
Seiten 325 - 326 -
Backmatter
Seiten 327 - 328
15. April 2017, 328 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3802-2
Dateigröße: 7.2 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.