POP
Kultur & Kritik (Jg. 6, 2/2017)
»POP. Kultur und Kritik« analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen, Literatur und Kunst.
Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Wissenschaftler_innen und Student_innen als auch an Journalist_innen und alle Leser_innen mit Interesse an der Pop- und Gegenwartskultur.
Im elften Heft schreiben u.a. Diedrich Diederichsen, Hans Ulrich Gumbrecht, Thomas Hecken, Annekathrin Kohout und Maren Lickhardt.
Kapitel-Übersicht
-
INHALT
Seiten 4 - 8 -
Zur Zeit
Clean-Pop als ›SafeSpace‹ der Mode
Seiten 9 - 14 -
Patchwork
Seiten 15 - 19 -
Herumschalten, Wiederholung, Selbstbezug
Seiten 20 - 28 -
Viren
Seiten 29 - 32 -
Artificial Intelligence und die Antiquiertheit des Marketing
Seiten 33 - 38 -
Trumps Twittern
Seiten 39 - 44 -
›Gemeinschaft‹ als Unternehmensaufgabe
Seiten 45 - 52 -
Pops, Blogs, Apps
Seiten 53 - 65 -
YouTube-Formate zwischen Professionalität und Dilettantismus
Seiten 66 - 71 -
Geschichten aus der Gruft
Seiten 72 - 78 -
Postarchaische Maskulinität im Champions-League-Finale
Seiten 79 - 82 -
Bilderbuch-nackte Männer gegen Heteronormativität?
Seiten 83 - 87 -
Healing Holes
Seiten 88 - 92 -
Limonade machen
Seiten 93 - 98 -
›Schwarze‹ Populärkultur
Seiten 99 - 103 -
ESSAYS
Sirius Is Serious: Sun Ra und Stockhausen
Seiten 104 - 123 -
Ethische Grenzen der Faszination?
Seiten 124 - 143 -
Wahlergebnisse und Charts-populäre Kultur
Seiten 144 - 176 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 177 - 178 -
Impressum
Seiten 179 - 180
27. Oktober 2017, 176 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3807-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.