Monster und Kapitalismus
Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2017
Die Zeitschrift für Kulturwissenschaften dient als kritisches Medium für Diskussionen über »Kultur«, die Kulturwissenschaften und deren methodische Verfahren. Ausgehend vom internationalen Stand der Forschung sollen kulturelle Phänomene gleichermaßen empirisch konzis wie theoretisch avanciert betrachtet werden. Auch jüngste Wechselwirkungen von Human- und Naturwissenschaften werden reflektiert.
Diese Ausgabe spürt der monströsen Ikonographie des Kapitalismus nach. Die Beiträge untersuchen ihre Geschichte und die Szenarien ihrer Darstellung ebenso wie ihre diskursiven und ideologischen Funktionen. Dabei werden Monster als Problemfiguren lesbar, anhand derer sich die Lebens- und Wissensformen kapitalistischer Verhältnisse befragen lassen.
Der Debattenteil lotet das politische Potential der aktuellen Kulturwissenschaften aus und stellt die Frage nach einem »socio-political turn«.
Kapitel-Übersicht
-
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Thema
Einleitung
Seiten 9 - 14 -
Zivilisierung der Vampire? Zum Gestaltwandel der Blutsauger
Seiten 15 - 24 -
Die Monstren des Konsums. Zur historischen Epistemologie der modernen Konsumsphäre
Seiten 25 - 36 -
Monströse Mutterschaft. Theoretische Überlegungen zur Figuration eines Konzepts
Seiten 37 - 58 -
Die Monstrosität der Geschichte. Don DeLillos Dekonstruktion des Kennedy-Attentats
Seiten 59 - 70 -
Animal Spirits Unleashed. Kapitalistische Monster in Dietmar Daths Die Abschaffung der Arten
Seiten 71 - 84 -
Die untote Welt der Mainstream-Ökonomik
Seiten 85 - 100 -
Debatte
Zur Frage des Politischen in den Kulturwissenschaften. Vorbemerkung
Seiten 103 - 104 -
Jenseits der Konsensgemeinschaft - Kulturwissenschaften im ›socio-political turn‹?
Seiten 105 - 111 -
Repliken
Seiten 111 - 130 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 131 - 132
27. November 2017, 136 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3810-7
Dateigröße: 3.05 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.