Klinisch rein
Zum Verhältnis von Sauberkeit, Macht und Arbeit im Krankenhaus
Sauberkeit Macht Arbeit. Mit den Fragen, wer für wen putzt und was unter »sauber« und »schmutzig« verstanden wird, sind viele grundlegende Themen verbunden. Diese ethnografische Studie zeigt, dass es bei dem Thema Sauberkeit auch in Krankenhäusern nicht nur um hygienische Reinheit geht, sondern zugleich um Fragen gesellschaftlicher Arbeitsteilung, um soziale Grenzziehungen, Geschlechterzuschreibungen und die (widerständige) Arbeit an sozialer Ordnung.
Käthe von Bose bietet einen detaillierten Einblick in die vielschichtigen Aushandlungen um Sauberkeit und Hygiene sowie die damit befassten Arbeiten von verschiedenen Krankenhausakteur_innen. So macht sie Reinigen als soziale Praxis und als Verdichtung gesellschaftlicher Machtfragen sichtbar.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 12 -
I. Sauberkeit Macht Arbeit: Aushandlungen um Reinigungsarbeiten erforschen
Seiten 13 - 48 -
II. Von unsichtbaren Gefahren und keimfreier Sauberkeit: Kulturelle Imaginationen von Hygiene
Seiten 49 - 80 -
III. Komplexe Reinigungsarbeiten: Zum dynamischen Management des Schmutzes
Seiten 81 - 178 -
IV. Mit Hygiene argumentiert: Von Grenzziehungen und Spielräumen
Seiten 179 - 272 -
V. Zum Verhältnis von Sauberkeit, Macht und Arbeit: Resümee
Seiten 273 - 286 -
Dank
Seiten 287 - 288 -
Literatur
Seiten 289 - 310 -
Anhang
Seiten 311 - 314
27. März 2017, 314 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3811-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.