Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende
Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking
Auch wenn die Energiewende als gesellschaftlicher Konsens gilt: Wenn es um die konkrete Umsetzung geht, wächst der Widerspruch – immer häufiger kommt es bei erforderlichen Bauprojekten zu massiven Protesten. In dieser Studie werden solche Konflikte daraufhin analysiert, wie die beteiligten Akteure – also Unternehmen, Politik, Verwaltung und die Protestierenden – sich gegenseitig wahrnehmen und mit welchen Strategien sie ihre Ziele verfolgen. Auch die Perspektive der selbst nicht aktiven, aber betroffenen Bevölkerung und ihre Sicht auf die Konfliktparteien werden ausgewertet.
Durch diesen Forschungsansatz wird ein umfassendes Bild der umkämpften Umsetzung der Energiewende gezeichnet, in dem auch die Folgen der Konflikte für die Demokratie in den Blick genommen werden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Teil A: Die deutsche Energiewende als sozialwissenschaftliches Forschungsfeld
1. Einleitung
Seiten 9 - 40 -
Teil B: Lokale Konflikte um Energiewendeprojekte - Inspektionen
2. "Das war aber keine Beteiligung."
Seiten 43 - 62 -
3. "Das Maß ist voll!"
Seiten 63 - 96 -
4. "Es gibt auch schon Protesttourismus."
Seiten 97 - 120 -
Teil C: Beteiligte und Unbeteiligte - Perzeption und Perspektiven
5. "Eigentlich füllen wir nur ein Verantwortungsvakuum aus."
Seiten 123 - 136 -
6. "Weil die Interessen völlig gleich gelagert sind, nur die Mittel und Methoden sind unterschiedliche."
Seiten 137 - 152 -
7. "Das Ziel ist Beschleunigung und Akzeptanz."
Seiten 153 - 168 -
8. "Also ich trau da überhaupt gar keinem."
Seiten 169 - 194 -
10. "Absolut einseitig orientiert" oder "Echo der Auseinandersetzung"
Seiten 195 - 206 -
11. "Ich kann einfach nicht mehr vertrauen."
Seiten 207 - 220 -
12. Heimat
Seiten 221 - 232 -
Teil D: Fazit und Ausblick
13. Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende
Seiten 235 - 254 -
Teil E: Anhang
Quellen- und Literaturverzeichnis
Seiten 257 - 276 -
Dank
Seiten 277 - 278 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 279 - 284
27. Februar 2017, 284 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3815-2
Dateigröße: 1.5 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.