Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
8. Jahrgang, 2017, Heft 1
Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht.
Die ZiG erscheint zweimal jährlich.
Kapitel-Übersicht
-
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Aufsätze
Alterität und Kontinuität
Seiten 11 - 24 -
Berganza und Der Artushof
Seiten 25 - 40 -
Das »fremde Gift aus Europa«
Seiten 41 - 64 -
Treue zwischen Sprachen und Kulturen anhand einer Analyse der deutschen Übersetzung von Aminata Sow Falls Roman L'appel des arènes
Seiten 65 - 74 -
Pilger, Voyeure und Touristen
Seiten 75 - 90 -
Diskurslinguistik im Dienste der Kulturwissenschaft am Beispiel der Bolognadiskurse in Deutschland und Bosnien-Herzegowina
Seiten 91 - 114 -
Kollaps, Schock und Virus
Seiten 115 - 144 -
Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
Interkulturalität als Schreibweise und als Thema Franz Kafkas
Seiten 145 - 160 -
Literarischer Essay
Beim Bau der chinesischen Mauer
Seiten 161 - 172 -
Ein altes Blatt
Seiten 173 - 174 -
Rezensionen
Roland Berbig / Walter Erhart / Monika Sproll / Jutta Weber (Hg.): Phantastik und Skepsis. Adelbert von Chamissos Lebensund Schreibwelten
Seiten 177 - 181 -
Fabien Pillet: Vers une esthétique interculturelle de la réception
Seiten 181 - 185 -
Laura Said: »Ich hoffe, die Literaturgeschichte wird mir zehn Zeilen widmen«. Die Fiktionalisierungen Walther Rathenaus
Seiten 185 - 189 -
Raluca Rădulescu: Monologe und Dialoge der Moderne. Gottfried Benn, Paul Celan und José F.A. Oliver
Seiten 189 - 192 -
Paula Wojcik / Elisabeth Johanna Koehn (Hg.): Schwellenräume - Schwellenzeiten in den Werken von Irène Némirovsky, Leo Perutz und Bruno Schulz
Seiten 192 - 196 -
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
GiG im Gespräch 2017 / 1
Seiten 197 - 202 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 203 - 204 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 205 - 208
10. August 2017, 208 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3817-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.