Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
8. Jahrgang, 2017, Heft 2: Vielfältige Konzepte – Konzepte der Vielfalt. Zur Theorie von Interkulturalität
Dieses Themenheft der ZiG, herausgegeben von Renata Cornejo (Usti nad Labem), Gesine Lenore Schiewer (Bayreuth) und Manfred Weinberg (Prag), widmet sich der Frage nach angemessenen wissenschaftlichen Beschreibungen interkultureller Vielfalt.
Dafür genutzte Konzepte sind allerdings kultur- sowie fachspezifisch und damit ihrerseits vielfältig. Statt jedoch aus den unterschiedlichen Beschreibungsmodellen ein ›General-Konzept‹ zu synthetisieren, geht es vielmehr darum, deren Differenzen zur Grundlage der wissenschaftlichen Fortentwicklung interkultureller Germanistik zu machen.
Die Beiträge der Zeitschrift diskutieren anhand paradigmatischer Phänomene sowohl etablierte Interkulturalitäts-Konzepte hinsichtlich ihrer Voraussetzungen und Potenziale als auch notwendige Erweiterungen, mögliche Anpassungen und neue Entwicklungen.
Kapitel-Übersicht
-
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Schwerpunktthema: Vielfältige Konzepte - Konzepte der Vielfalt. Zur Theorie der Interkulturalität
Zu diesem Themenheft und zur Interkulturalität der Böhmischen Länder
Seiten 11 - 22 -
Antikenrezeption als interkulturelles Phänomen
Seiten 23 - 36 -
Interkulturelle Metaphern Überlegungen zu ihrer Theoretisierung am Beispiel des Palimpsests
Seiten 37 - 52 -
Facetten des Vielfältigen in der Lyrik Interferenz und interkulturelle Literatur
Seiten 53 - 72 -
Zwischen Projektion und Dekonstruktion Mediterranismus oder Vom Nutzen und Nachteil einer Denkfigur zur Erforschung des ›südlichen Blicks‹
Seiten 73 - 86 -
Anerkennung und Interkulturalität Überlegungen mit Blick auf ›Haiti‹ bei Hegel und Alexander Kluge
Seiten 87 - 104 -
Interkulturalität und Wissensproduktion
Seiten 105 - 118 -
Kultur, Ritual, Tabu - und das Zeichen des Schleiers
Seiten 119 - 142 -
Interkulturalität im Universitätsbetrieb
Seiten 143 - 154 -
Literarischer Essay
Kirschfeste Über die Annexion Europas an Böhmen anläßlich des 50. Jahrestages des Münchner Abkommens
Seiten 155 - 162 -
Forum
Sprachnomaden Statt einer Migrationsliteratur: Literarische Entdeckungsreisen und transkulturelles Schreiben
Seiten 163 - 176 -
Rezensionen
Florian Krobb: Vorkoloniale Afrika-Penetrationen. Diskursive Vorstöße ins »Herz des großen Continents« in der deutschen Reiseliteratur (ca. 1850-1890)
Seiten 177 - 183 -
Swati Acharya (Hg.): Sa'adat Hasan Manto. Chronist des ungeteilten Irrsinns der Teilung Indiens
Seiten 183 - 188 -
Wiebke Sievers (Hg.): Grenzüberschreitungen. Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration
Seiten 188 - 192 -
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
GiG im Gespräch 2017 / 2
Seiten 193 - 198 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 199 - 200 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 201 - 204
28. November 2017, 204 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3818-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.