Poetik und Poesie der Werbung
Ästhetik und Literarizität an der Schnittstelle von Kunst und Kommerz
Obwohl die meisten Werbetexte, Anzeigen und Poster über ein hohes Maß an Literarizität verfügen, werden diese kommerziellen Formen des Schreibens für gewöhnlich von literarischen Texten abgegrenzt. Medienübergreifend werden in Werbeformen poetogene und narrative Strukturen eingesetzt. Umgekehrt ist Literatur heute ein milliardenschweres Konsumgut - und Literaturproduktion und -rezeption damit zwangsläufig von guter Werbung abhängig.
Der Band versammelt literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Beiträge zur Funktion und Wirkmächtigkeit literarischer Sprache in Werbetexten, zu Literatur als Konsumgut sowie zu Werbung, Konsum und Überredungskunst als literarischen Topoi. Besprochen werden dabei so unterschiedliche Texte wie die TV-Serie »Mad Men«, die Romane von Émile Zola und die Filme Lars von Triers.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
I WERBUNG IN KUNST UND LITERATUR
Gedichte, so wirksam wie Werbeslogans. Poesie, Werbung und Innovation
Seiten 21 - 34 -
Poetik als Werbung. Marketingstrategien und Kunst in Émile Zolas Experimentalroman(en)
Seiten 35 - 52 -
Kreativität im Korsett. Nostalgie und Konsumideologie im Fernsehdrama The Paradise
Seiten 53 - 68 -
Zwischen Körper und Kapital. Erzählte und erzählende Werbung in Richard Powers Gain
Seiten 69 - 84 -
II ÄSTHETIK UND POETIK DER WERBUNG
Poetik der Provokation. Lars von Trier und die Werbung
Seiten 87 - 102 -
"It's Time for Another Revolution". Revolutionität in der Automobilwerbung
Seiten 103 - 120 -
Das U(h)rverständnis von Mann und Frau - oder: Die inszenierte "Breitbeinigkeit" geht in Serie. Zur Komik in der Werbeserie am Beispiel der Uhrenmarke IWC
Seiten 121 - 136 -
Serendipity. Zufallskreativität in kommerziellen Werbestrategien und in literarischer Gegenwartspoetik
Seiten 137 - 156 -
III NARRATIVE DER VERFÜHRUNG
Von perfektionistischen Superheldinnen, sexualisierten Santas und übermächtigen Schwiegermüttern
Seiten 159 - 178 -
"Blow Some My Way!" Darstellungen weiblicher (Un-)Abhängigkeit in Zigarettenwerbung des zwanzigsten Jahrhunderts
Seiten 179 - 196 -
Kann man den "Herzschlag eines ganzen Volkes" ausdrücken? Nationale Identitätsentwürfe in der Printwerbung
Seiten 197 - 216 -
Eine kreative Wunde. Werbung mit den Medienikonen des 11. September
Seiten 217 - 236 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 237 - 242
15. Dezember 2017, 242 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3826-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.