Transferieren, Transkulturieren und Verstehen
Interkulturelles Lernen am Beispiel der musikalischen Früherziehung in Südkorea
Was geschieht, wenn in der Folge kultureller Praktiken auch Lehr- und Lernmethoden um den Globus wandern? Roland Kisker untersucht anhand des Transfers der musikalischen Früherziehung von Deutschland und Österreich nach Südkorea Deutungsverschiebungen von Bildungsmethoden und Lerninhalten im jeweiligen kulturellen Kontext. Die Deutungsmuster der übertragenen Inhalte, Methoden, Materialien und Inszenierungen im Unterricht werden auf der Ausgangs- wie auf der Zielebene modellhaft dargestellt und die ihnen zugrunde liegenden Einflussgrößen herausgearbeitet. Dafür werden neben einer thick description Umfragen und Interviews genutzt. Unter Rückgriff auf das ursprüngliche Modell des Transkulturierens von Ortiz werden dann ausgehend von den Quellen mögliche Zugänge zum Verständnis dieser Prozesse sowie operative Umsetzungsmöglichkeiten entwickelt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
1. Ziele, Methoden und Einordnung in den Forschungsstand
Seiten 11 - 76 -
2. Carl Orff und die musikalische Früherziehung
Seiten 77 - 166 -
3. Einflussgrössen auf Gesellschaft, Bildung und Erziehung in Südkorea
Seiten 167 - 258 -
4. Quantitative Datenerhebung: Fragebögen
Seiten 259 - 290 -
5. Qualitative Datenerhebung: Interviews mit Dozent(innen)
Seiten 291 - 324 -
6. Schlussbetrachtung
Seiten 325 - 376 -
Anhang
Seiten 377 - 418
27. Februar 2017, 418 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3845-9
Dateigröße: 12 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.