Judith Butlers Philosophie des Politischen
Kritische Lektüren
Judith Butler zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Denker*innen im Bereich der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Gender Studies und der Queer Theory. Darüber hinaus ist ihr Beitrag zur politischen Philosophie kaum zu unterschätzen. Dieser Band versammelt – neben einem Originaltext von Butler und einem Roundtable-Gespräch – Artikel ausgewiesener Expert*innen, die aus unterschiedlichen Perspektiven die Dimensionen des Politischen in Butlers Arbeiten kritisch würdigen. Schwerpunkte sind das Verhältnis von Philosophie, Theorie und politischer Praxis, die Konstitution politischer Subjektivität, die Möglichkeiten politischer Handlungsfähigkeit sowie das emanzipatorische Potenzial performativer Körperpraktiken.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Dimensionen des Politischen Butler und die politische Philosophie
Seiten 7 - 20 -
I. THEORETISIERUNGEN
Haben philosophische Methoden politisches Gewicht?
Seiten 23 - 44 -
Politiken des Performativen Butlers Theorie politischer Performativität1
Seiten 45 - 70 -
Zwischen Ethik und Politik Butler und das Denken der Alterität
Seiten 71 - 96 -
II. NORMEN UND NORMATIVIERUNGEN
Zur Normativität in Anerkennungsverhältnissen Politiken der Anerkennung bei Honneth und Butler
Seiten 99 - 124 -
Normen - Subjekte - Gewalt Mit Butlers Politik gegen hegemoniale Heteronormativität1
Seiten 125 - 150 -
Ethik, Sozialität und Unverfügbarkeit Ein lebendiger Ort für das ›Ich‹
Seiten 151 - 168 -
Das Aufbegehren des Subjekts Die Entunterwerfung und die Restrukturierung des Politischen nach Butler
Seiten 169 - 186 -
III. VISIBILITÄTEN UND TRANSFORMATIONEN
Paradoxien des Abstand-Nehmens Butlers politische Theorie des Medialen
Seiten 189 - 208 -
Wi(e)derständiges Gedenken Trauer und Klage nach Butler
Seiten 209 - 232 -
Gefährdete oder gefährliche ›Körper auf der Straße‹ Butlers performative politische Philosophie des Protests
Seiten 233 - 250 -
Plurale Performativität Butler und Arendt über die Macht spontaner Versammlungen
Seiten 251 - 268 -
IV. PERSPEKTIVIERUNGEN
Politische Philosophie bei Freud Krieg, Zerstörung und die Fähigkeit zur Kritik1
Seiten 271 - 298 -
Politik, Körper, Vulnerabilität Ein Gespräch mit Judith Butler
Seiten 299 - 322 -
Siglenverzeichnis
Seiten 323 - 324 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 325 - 332
15. Januar 2018, 332 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3846-6
Dateigröße: 3.07 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.