Zeitlichkeit und Materialität
Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz
Theorien der Präsenz und des impliziten Wissens legen in ihrem Zusammenspiel soziale und kulturelle Phänomene in ihrer zeitlichen Struktur und materiellen Beschaffenheit bloß: Wie werden zeitliche Ordnungen zu sozialen und kulturellen Mustern oder Materialitäten? Und welche Materialitäten konstituieren soziale und kulturelle Präsenzen? Wie stehen Zeitlichkeit und Materialität also zueinander und was macht sie für die kultur- und sozialwissenschaftliche Empirie wie auch Theoriebildung besonders relevant?
Der Band stellt sich diesen Fragen und versammelt Beiträge, die sich aus einer interdisziplinären Perspektive mit Erscheinungsformen von Zeitlichkeit und Diskursen der (Nicht-)Präsenz materialitätsbezogen auseinandersetzen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz
Seiten 9 - 16 -
I. Erschei nungsformen von Zeitlichkeit
(De-)Konstruktionen von Zeitlichkeit. Wahrnehmung - Optimierung - Erzählung
Seiten 19 - 28 -
Ereignis und Präsenz
Paradoxe Präsenzen. Fest-Zeiten und/im Live-Fernsehen
Seiten 29 - 50 -
Die Katastrophe als ›vergangenes Jetzt‹. Mediale Temporalisierungen, Konstruktionen und Konvergenzen in der Ereignis(re)präsentation des Livetickers
Seiten 51 - 71 -
Zeiten der Angst? Temporale und emotionale Logiken medialer Performativität des Populismus am Beispiel des US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfes 2016
Seiten 72 - 94 -
Aushandlungen von Präsenz
Meine Zeit. Unsere Zeit. Äußere Zeit. Zeitlichkeit und Paarzeit in Nicht-Präsenz-Paarbeziehungen
Seiten 95 - 112 -
»Wenn einer eine Reise tut…« Die soziale Praxis der Reise als beispielhafter Kristallisationspunkt der Multimodalität der Grundkonstante Zeit
Seiten 113 - 128 -
Breaking Bad
Seiten 129 - 157 -
Zeit und Ewigkeit. Eschatologische Konstruktion von Zeitlichkeit
Seiten 158 - 168 -
Präsenz und Ritual
Präsenz als Wiederholung
Seiten 169 - 178 -
Die sakrale Zeit des Hier und Jetzt. Deutung und somatische Herstellung von Gegenwärtigkeit in der rezenten deutschen Yogaszene
Seiten 179 - 192 -
II. Präsenz, Repräsentationen und Präsentifikationen
Diskurse der (Nicht-)Präsenz. Artikulationen - Materialitäten - Fremdheiten
Seiten 195 - 204 -
Präsenz und Artikulation
Vermittlung und Anwesenheit: Wo ist der Mensch? Eine medienanthropologische Überlegung
Seiten 205 - 222 -
Konfiguration und Präsenz. Essayistische Filmästhetik und die Unverfügbarkeit von Erinnerung in Rithy Panhs L'Image manquante
Seiten 223 - 245 -
Tales of the Bodiless. Überlegungen zu einem Konzept der Ko-Absenz
Seiten 246 - 261 -
Verwandlung und Rausch. Archaik, Ekstasetechniken und Ritual zwischen Kult und Symbol
Seiten 262 - 268 -
Präsenz der Dinge
Die Angst bannen. Fotografie und die Materialität des Fetischs am Beispiel von One Hour Photo
Seiten 269 - 294 -
Das Rätsel der Unmittelbarkeit. Zur Konstitution von Präsenzerfahrungen
Seiten 295 - 312 -
Präsenz des Fremden
Reading Other-wise. Ein Entwurf zum Umgang mit den Präsenzen des Fremden in der Literatur
Seiten 313 - 332 -
»Remember Wounded Knee«. Strategische Re-Appropriationen stereotyper Repräsentationen Amerikanischer Ureinwohner im politischen Poster
Seiten 333 - 354 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 355 - 362
27. Juni 2019, 362 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3850-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.