Objektivität und Imagination
Naturgeschichte in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
Naturgeschichte nimmt, ausgehend von der Beschreibung und Systematisierung ihrer Objekte, das Prozesshafte der Natur in den Blick und macht Wissen (be-)greifbar. Im Fokus der Beiträge, die Reflexe der Naturgeschichte in der Kunst verhandeln, steht erstmals der Versuch einer Kunstgeschichte der Naturgeschichte für das 20. und 21. Jahrhundert. Die Beiträge beziehen Fragestellungen der Kultur- und Medienwissenschaft, Designwissenschaft, Architekturgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Philosophie und Biologie sowie der präparatorischen und museologischen Praxis mit ein. Im Spannungsfeld von Objektivität und Imagination werden künstlerische Adaptionen und Neuschöpfungen naturkundlicher Konzepte und Methoden, Bildstrategien und Präsentationsformen dargestellt und diskutiert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
I. Wege Der Naturgeschichte In Die Kunst
Verzweigungen Von Naturgeschichte Und Kunst, Objektivität Und Imagination
Seiten 9 - 38 -
Ästhetik Und Kommunikation Der Arten
Seiten 39 - 72 -
Alfred Ehrhardt - Von Muscheln, Schnecken Und Mollusken
Seiten 73 - 86 -
II. (Ab-)Bilder Des Wissens Über Natur
Paradise Lost: Naturkundliche Sammlungen Als Spiegel Menschlicher Weltensicht
Seiten 89 - 120 -
Naturding - Wissensding - Kunstding
Seiten 121 - 162 -
Gerhard Richters »Erster Blick« Im Kontext Nanotechnologischer Visualisierungen
Seiten 163 - 172 -
Zwischen ›Objektivität‹ Und Imagination
Seiten 173 - 200 -
III. Naturhistorische Präsentation Und Vermittlung
›Architectonicidae Architectonica‹ - Architekt(Ur)En Und Naturwissen
Seiten 203 - 224 -
Natur Im Kasten
Seiten 225 - 250 -
Pretty Sparkie! - (Re)Presenting An Animal Celebrity
Seiten 251 - 270 -
IV. Transformationen Von Bildwissen
Wellen Und Zellen
Seiten 273 - 296 -
»Das Phantasievollste Sehen Ist Struktur-Orientiert.«
Seiten 297 - 326 -
Naturdarstellung In Postkolonialen Zeiten
Seiten 327 - 342 -
Die Geschichte Der Natur Und Die Gegenwart Der Kunst
Seiten 343 - 358 -
V. Neuschöpfungen Von Naturgeschichte
Transformationen Und Neuschöpfungen Von Natur Im Werk Remedios Varos
Seiten 361 - 386 -
Zwitterwesen Unterwasserfilm
Seiten 387 - 444 -
»The Great Passenger Pigeon Comeback«
Seiten 445 - 464 -
Autorinnen Und Autoren
Seiten 465 - 472
12. September 2018, 472 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3865-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.