Modefotografie
Eine fotografische Praxis zwischen Konvention und Variation
Stets aufs Neue soll die Modefotografie Ideen der Mode oder eines modischen Lifestyles visualisieren und vermitteln. Permanent sieht sie sich vor die Herausforderung gestellt, ihr stilistisches und motivisches Repertoire zu erweitern.
Sylvia Brodersen diskutiert Wandlungsprozesse der Modefotografie, insbesondere in den 1990er Jahren, im Hinblick auf Kontext und Funktion der fotografischen Praxis. Dabei rücken Strategien der Bildkonzeption ebenso in den Fokus wie Fragen der Lektüre und der Bedeutungsgenerierung. Die Studie betritt ein noch wenig begangenes Terrain und trägt damit zur Geschichte des Genres bei.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
I. Einleitung
Seiten 7 - 30 -
II. Dokumentation, Vermittlung und Repräsentation
Seiten 31 - 70 -
III. Welt der Bilder: Tradition und Vision
Seiten 71 - 136 -
IV. Körperinszenierungen: Posen, Räume und Illusionen
Seiten 137 - 200 -
V. Zwischen Begehren und Angst: Mode, Sex und Tod
Seiten 201 - 288 -
VI. Mode als Fotografie
Seiten 289 - 296 -
Literatur
Seiten 297 - 322 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 323 - 324 -
Dank
Seiten 325 - 328
15. März 2017, 328 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3870-1
Dateigröße: 3.3 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.