Kulturvermittlung heute
Internationale Perspektiven
Wie schafft man kreative Lernumgebungen für Bürger–innen mit verschiedenen soziokulturellen Traditionen und kulturellen Rezeptionsgewohnheiten? Welche Rolle spielen Standort und Geschichte einer Kulturinstitution für Inhalte und methodischen Zugang der Vermittlungsarbeit? Wie lassen sich veränderte demographische Bedingungen in Kulturangeboten berücksichtigen?
Diesen und weiteren Fragen, etwa zur Qualität der Beziehungsarbeit mit dem Publikum, widmet sich der Band. Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Architektur, Bildung, Soziale Arbeit und Stadtentwicklung vermessen die wichtigsten Aspekte der Kulturvermittlung aus dem Blickwinkel verschiedenster Länder weltweit. Sie zeigen Methoden und Formate einer zeitgemäßen Kulturvermittlung auf und präsentieren Sichtweisen und Erfahrungen aus Forschung und Praxis.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Was, wie und für wen?
Seiten 13 - 24 -
Was heisst denn schon Kulturvermittlung? Diskurs und Gesellschaft
Kulturvermittlung als Profil
Seiten 27 - 38 -
Zusammenbringen, stimulieren, neu kontextualisieren, Veränderungen moderieren
Seiten 39 - 48 -
Wir sind ja keine Weltverbesserungsanstalt!
Seiten 49 - 60 -
Die Ausschweifungen eines Mannes, der bei dem Gedanken daran verrückt wird, dass niemals jemand jemandem etwas beigebracht hat
Seiten 61 - 70 -
Skizzierungen sozialer Inklusionspraktiken
Seiten 71 - 88 -
Wie soll man denn Kultur vermitteln? Praxisfelder und Methoden
Der frische Blick
Seiten 91 - 102 -
Kulturvermittlung in einer bewegten Welt
Seiten 103 - 114 -
Partizipation ermöglichen in der Praxis von Community Dance
Seiten 115 - 124 -
Wozu Baukultur vermitteln?
Seiten 125 - 134 -
Empathie - magische Zutat für Kulturvermittlung und urbane Entwicklung
Seiten 135 - 140 -
Für wen denn schon Kultur vermitteln? Dialoggruppen und Forschung
Die Stadt als Bühne der BürgerInnen
Seiten 143 - 152 -
Klassik fürs Hinterland
Seiten 153 - 162 -
Me:ršprahigkayt in der kulturellen Bildung
Seiten 163 - 172 -
Methoden der BesucherInnenforschung
Seiten 173 - 188 -
Qualitative NichtbesucherInnenforschung
Seiten 189 - 202 -
Anhang
The Ramblings of a Man Going Insane Over the Idea That No One Has Ever Taught Anyone Anything
Seiten 205 - 212 -
AutorInnen
Seiten 213 - 222
27. Januar 2017, 222 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3875-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.