Mythos – Paradies – Translation
Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Mit den Themen Mythos, Paradies und Translation werden in diesem Band drei zentrale Forschungsschwerpunkte von Michael Rössner, einem der profiliertesten Vertreter der deutschsprachigen Romanistik, aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Die internationale und transdisziplinäre Vielfalt der Beiträge zeigt nicht nur die weit reichende Resonanz von Rössners Œuvre, sondern legt auch Zeugnis ab von der außerordentlichen Fruchtbarkeit seiner humanistischen Lehre und von seinem weltoffenen Zugang zur Literatur. Das Spektrum reicht von der antiken Mythologie und historischen Gedächtnisforschung über Paradiesvorstellungen und Utopien bis hin zu Fragen der literarischen und kulturellen Übersetzung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort der Herausgeber
Seiten 9 - 20 -
Mythos
Das Bindeglied von Mythos und Metamorphose
Seiten 23 - 40 -
Schöne Nymphen
Seiten 41 - 50 -
Mythos, Zeitlichkeit und kollektives Gedächtnis
Seiten 51 - 62 -
Translatio imperii in den »Sister Republics« Schweiz und Amerika im 18. Jahrhundert
Seiten 63 - 80 -
Gedächtnis, Erinnerung, Mythos
Seiten 81 - 94 -
Habsburg Zentraleuropa zwischen 1945 und heute
Seiten 95 - 108 -
Carl Schmitt und der Nordlicht-Mythos Theodor Däublers
Seiten 109 - 122 -
Spanien/al-Andalus: Alte und junge Mythen
Seiten 123 - 134 -
Paradies
De México al Paraíso
Seiten 137 - 154 -
La ricerca dell'immagine del paradiso
Seiten 155 - 164 -
Metafore bestiali e metamorfosi moderniste in Pirandello e Kafka
Seiten 165 - 174 -
»Porque el agua es Proteo«
Seiten 175 - 188 -
Auf der Suche nach dem verlorenen Einhorn
Seiten 189 - 202 -
Umberto Ecos Monster
Seiten 203 - 216 -
«La fable du Mexique»
Seiten 217 - 226 -
Theater als Medium der Utopie
Seiten 227 - 238 -
Die »Brückenbauer«
Seiten 239 - 256 -
Translation
Erzählen und Übersetzen
Seiten 259 - 268 -
Tausendundeine Nacht, Joseph von Hammer-Purgstall und die République des lettres
Seiten 269 - 280 -
John Donnes »Floh« auf deutschen Versfüßen, oder Fessel und Freiheit der Reime
Seiten 281 - 290 -
Werwolf in Beugehaft
Seiten 291 - 302 -
»Das Eisen mit Ton vermischt«
Seiten 303 - 318 -
Translationen des Popularen
Seiten 319 - 332 -
Der Kommensalismus der quiltros
Seiten 333 - 344 -
Contatti culturali tra l'Italia, l'Ungheria e l'Austria durante il Ventennio
Seiten 345 - 356 -
Viel Puppe und ein wenig Zwerg
Seiten 357 - 370 -
Scontro di civiltà per un ascensore a piazza Vittorio di Amara Lakhous
Seiten 371 - 380 -
Unorte der Translation
Seiten 381 - 392 -
Schriftenverzeichnis
Seiten 393 - 412 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 413 - 422
27. Oktober 2018, 422 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3880-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.