Kultsounds
Die prägendsten Klänge der Popmusik 1960-2014
Einzelsounds prägen die Geschichte der Popmusik. Der Clap Sound, der Synthesizer-Bass, der Klang eines DX 7 E-Pianos oder Auto-Tune sind genuine Popsounds und stehen in hohem Maße für die Identifizierung von Stilen.
Immanuel Brockhaus analysiert erstmals umfassend prägende Einzelsounds in ihrem Entstehungs- und Entwicklungskontext und liefert damit Einblicke in Technologie, Anwendungspraxis und Ästhetik von Kultsounds sowie den damit verbundenen Netzwerken.
Interviews mit Roger Linn, Boris Blank, And.Ypsilon und vielen anderen bekannten Akteuren ergänzen die Studie und verdeutlichen die Popularität und Komplexität von Sounds und Soundeffekten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Abstract
Seiten 11 - 12 -
Danksagung
Seiten 13 - 14 -
Einleitung
Seiten 15 - 30 -
Teil 1. Terminologie des Soundbegriffes und die Kategorisierung von Sound
1. Vom Klang zum Sound
Seiten 33 - 66 -
2. Neuordnung der Sounds in populärer Musik
Seiten 67 - 114 -
Teil 2. Soundreferenzen und der Kultsoundbegriff
3. Stichprobenuntersuchung/Kultsound als Arbeitsbegriff
Seiten 117 - 126 -
4. Soundreferenzen und Kodierungen
Seiten 127 - 202 -
Teil 3. Die Top 40 der Billboard Charts 1960-2014 Untersuchung von Kultsounds
5. Hauptuntersuchung. Theorie, Methoden und Korpus
Seiten 205 - 220 -
6. Billboard Top 40 Singles 1960-2014
Seiten 221 - 304 -
7. Auswertung der Billboard Untersuchung
Seiten 305 - 320 -
8. Kultsounds
Seiten 321 - 402 -
9. Schlussbetrachtung und Ausblick
Seiten 403 - 410 -
Bibliographie
Seiten 411 - 420 -
Internetquellen
Seiten 421 - 430 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 431 - 434 -
Tabellenverzeichnis
Seiten 435 - 436 -
Glossar
Seiten 437 - 450
27. Juli 2017, 450 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3891-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.