Handbuch Förder- und Freundeskreise in der Kultur
Rahmenbedingungen, Akteure und Management
Wie lässt sich eine Zusammenarbeit zwischen Kulturinstitution sowie Förder- und Freundeskreis erfolgreich gestalten? Das private Engagement der Förder- und Freundeskreise und ihrer Mitglieder ist für den Kulturbetrieb unentbehrlich – sei es in Museen und Kunsthallen, Orchestern oder Theatern.
Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen und Funktionsweisen der Förder- und Freundeskreise in der Kulturlandschaft. Namhafte Expert_innen analysieren die Managementprozesse in den unterschiedlichen Kultursparten und beleuchten die vielfältigen Interessen der Akteure, die in einer Wechselbeziehung mit den Förder- und Freundeskreisen stehen. Best-Practice-Beispiele zeigen, wie die Zusammenarbeit erfolgreich ausgestaltet werden kann.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Grußwort
Seiten 9 - 10 -
Förder- und Freundeskreise in der Kultur
Seiten 11 - 24 -
A. Rahmenbedingungen
Zivilgesellschaft und die Rolle von Förder- und Freundeskreisen
Seiten 27 - 44 -
Fördervereine und Memberships - zwei Kulturen, zwei Strategien
Seiten 45 - 60 -
Freunde übernehmen zunehmend Mitverantwortung Das bundesweite Symposium der Freundeskreise in der Kultur ist ein Spiegel der Entwicklung im letzten Jahrzehnt
Seiten 61 - 78 -
Fördern ohne Risiko - rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
Seiten 79 - 104 -
B. Akteure
Organisierte Freundeskreise Zur Arbeitsweise des Bundesverbands der Fördervereine Deutscher Museen für bildende Kunst e. V. und der World Federation of Friends of Museums (WFFM)
Seiten 107 - 114 -
Die neue Generation einbinden - Junge Freundeskreise
Seiten 115 - 120 -
Der Freundeskreis aus Sicht der Mitglieder Erwartungen und Einstellungen zur Mitgliedschaft am Beispiel des Freundeskreises Theater und Philharmonie Essen e. V.
Seiten 121 - 140 -
Fördervereine von Museen: sieben Aktionsfelder, sechs offene Fragen
Seiten 141 - 160 -
Die Rolle der Förder- und Freundeskreise für Orchester
Seiten 161 - 180 -
Zur Rolle der Förder- und Freundeskreise für das Theater
Seiten 181 - 190 -
C. Management
Zwischen Mission und Ökonomie Strategieentwicklung in Förder- und Freundeskreisen
Seiten 193 - 218 -
Strategien der Mitgliedergewinnung und -bindung von Fördervereinen in Kunst und Kultur
Seiten 219 - 238 -
Friendraising als wichtiger Bestandteil des Fundraisings
Seiten 239 - 254 -
Management von Ehrenamtlichen und das Zusammenspiel mit den hauptamtlich Tätigen
Seiten 255 - 274 -
Die Verwaltung als Schnittstelle zwischen Museum und Förder- bzw. Freundeskreis Grundlagenarbeit in der Praxis am Beispiel der Berlinischen Galerie
Seiten 275 - 282 -
D. Best-Practices
Der Förder- und Freundeskreis als ganzheitliches Instrument am Beispiel der Freunde der Nationalgalerie e. V.
Seiten 285 - 290 -
Der Förderverein eines Bürgermuseums
Seiten 291 - 298 -
Was können FREUNDE leisten? Beispiel: Freunde der Berliner Philharmoniker e. V.
Seiten 299 - 306 -
Der Freundeverein als Mittel zur Weiterentwicklung eines Weltklasse-Orchesters Am Beispiel der Freunde des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks e. V.
Seiten 307 - 316 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 317 - 326
22. Mai 2018, 326 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3912-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.