Medienästhetik des Schattens
Zur Neubestimmung des Mensch-Technik-Verhältnisses im digitalen Zeitalter
Der menschliche Schatten im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit – Grundlage der Untersuchung von Kathrin Tillmanns bildet die artifizielle Präsenz des Schattens in ausgewählten Artefakten der visuellen und performativen Künste des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr Fokus richtet sich auf künstlerische Formen des Ausdrucks innerhalb der Bereiche Fotografie, Video, Tanz und Relational Architecture. Die Studie zeigt, dass der Schatten des menschlichen Körpers nicht mehr einzig als ästhetische, poetische Erscheinung zu fassen ist, sondern vielmehr als Teil eines Gefüges, welches zwischen medientechnologischen Ästhetisierungen, sozialen Verhaltensweisen und nicht zuletzt der Glaubwürdigkeit möglicher Bilder diffundiert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Dank
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 26 -
Bildbetrachtungen
Seiten 27 - 114 -
Der Schatten - ein ästhetischer Sonderfall
Seiten 115 - 198 -
Auswertung
Seiten 199 - 228 -
Schlussbetrachtung und Ausblick
Seiten 229 - 276 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 277 - 280 -
Literatur
Seiten 281 - 292
2017-05-09, 292 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3926-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt