Gegenwart und Zukunft des Musiktheaters
Theorien, Analysen, Positionen
Vor dem Hintergrund einer Öffnung gegenüber dem Fremden und Unerwarteten nimmt dieser Band eine Ortsbestimmung des zeitgenössischen Musiktheaters vor. Dazu geht er nicht nur auf neue Formate und Strategien ein, sondern verfolgt auch jene Differenzen oder Querstände der Künste untereinander, aus denen sich neue Möglichkeiten ihres Zusammenwirkens ergeben.
Begriffe wie Original, Adaption, Partitur, Autorschaft oder Komposition sind nicht mehr selbstverständlich und erfahren in künstlerischer Praxis und akademischem Diskurs neue Wendungen. Dies zeigen die Beiträge aus Musik-, Theater- und Tanzwissenschaft sowie der Philosophie.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
1. Musiktheater heute- eine Standortbestimmung
Grenzüberschreitungen und neue Arbeitsweisen
Seiten 13 - 46 -
Dés-oeuvrément
Seiten 47 - 70 -
Dialog mit Untertiteln
Seiten 71 - 76 -
2. Beispiele und Analysen
Stand-up comedy auf zweiter Stufe
Seiten 79 - 98 -
Strategien der Raum-Komposition und die sich selbst beobachtende Szene
Seiten 99 - 120 -
Kein Original mit Untertitel
Seiten 121 - 136 -
Die Entwicklung des Musiktheaters als offene Frage
Seiten 137 - 154 -
»Solch hergelauf'ne Laffen«
Seiten 155 - 172 -
Für heute, morgen und übermorgen
Seiten 173 - 188 -
Hören und Sehen in unvertrauten Zusammenhängen
Seiten 189 - 210 -
3. Diskurs
Originale und Autorschaft?
Seiten 213 - 232 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 233 - 238
2018-03-29, 238 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3933-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt