Weiterbildungswiderstand
Eine kritische Theorie der Verweigerung
Nicht alle Erwachsenen wollen der Doktrin des »Lebenslangen Lernens« folgen. Im Gegenteil: Manche Menschen verweigern sich Weiterbildungsaufforderungen – in vielfältigen Formen und aus unterschiedlichen Gründen.
Daniela Holzer leistet mit ihrer kritischen Theorie vom Weiterbildungswiderstand einen Beitrag zu einem erst ansatzweise bearbeiteten Forschungs- und Handlungsfeld. Sie erschließt die negative Dialektik als denkleitendes Prinzip für die Theorieentwicklung. In einer solchen – an Adorno angelehnten – Lesart werden Widerstandsforschungen aus unterschiedlichen Fachgebieten zu einer negativ-dialektischen, gesellschaftskritischen Theorie vom Weiterbildungswiderstand verwoben.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
1. Einleitung
Seiten 11 - 20 -
2. Ankerpunkte: Kritische Theorie und kritische Bildungswissenschaft
Seiten 21 - 54 -
3. Negativ-dialektisch denken und lesen
Seiten 55 - 186 -
4. Widerstand in (Weiter-)Bildungskontexten
Seiten 187 - 290 -
5. Ausflüge in Nachbardisziplinen
Seiten 291 - 358 -
6. Weiterbildungswiderstand jenseits bisheriger Eingrenzungen: eine negativ-dialektische Lesart
Seiten 359 - 482 -
7. Essayistische Skizzen und Miniaturen
Seiten 483 - 506 -
8. Literatur
Seiten 507 - 554 -
9. Anhang
Seiten 555 - 578
13. Juni 2017, 578 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3958-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.