WISSEN FORMEN
Performative Akte zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Erkundungen mit dem Theater der Versammlung
Was passiert, wenn die Sprache der Wissenschaften auf die Sprache der performativen Künste trifft? Welche Formen der öffentlichen Inszenierung, Darstellung und Versammlung laden dazu ein, sich auf die Produktivität der Fremdheit im Umgang mit Themen und Situationen, mit Anderen und mit sich selbst einzulassen?
Jörg Holkenbrink und das Theater der Versammlung gelten als Pioniere solcher Verhandlungspraxen und performativen Forschungen, die sie seit 1992 an der Universität Bremen und darüber hinaus in den unterschiedlichsten regionalen, überregionalen und internationalen Kontexten praktizieren. Der Band zeigt, wie diese Prozesse etliche neue grenzüberschreitende Formate zu Tage gefördert und dadurch innovative Inhalte evoziert haben. Die Autor_innen widmen sich diesen Neuorientierungen vor dem Hintergrund von Bildung, Wissenschaft und Kunst und anhand einer Vielzahl sich ergänzender Darstellungsweisen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Einleitung der Herausgeberinnen
Seiten 11 - 20 -
PROLOG
Seiten 21 - 24 -
AKT I … zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance in Philosophy/ Philosophy in Performance:
Seiten 27 - 37 -
Eine Bildungswissenschaftlerin und Performerin wandert zwischen den Welten
Seiten 37 - 50 -
Klick im Kopf - Ein Performer und Dramaturg hört auf innere Stimmen und spricht in Zitaten seiner Rollen
Seiten 51 - 54 -
"Being in Uncertainties" Über eine Didaktik des unverfügbaren Wissens
Seiten 55 - 66 -
Performative Ereignisformen in der Kunstpädagogik
Seiten 67 - 74 -
Ein Tanz zwischen Stühlen und Tischen Betrachtung vor Informatik-Hintergrund
Seiten 75 - 82 -
Kopfsprünge
Seiten 83 - 88 -
AKT II … zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Auf dem Spielfeld der Formate Zur Entwicklung ästhetischer Sensibilitäten in der Welt der Wissenschaft
Seiten 91 - 102 -
The Conference as Performance Manifesto for the 3rd Biennial Performance Philosophy Conference in Prague 2017: "How does Performance Philosophy act? - Ethos, Ethics, Ethnography"
Seiten 103 - 106 -
TSCHECHOW - Eine Landpartie Performance als Feldforschung/ Feldforschung als Performance
Seiten 107 - 112 -
Reflexive Subjektivität in vermarktlichten Arbeitsorganisationen
Seiten 113 - 124 -
Ereignishaftigkeit und transmediale Verflechtungen
Seiten 125 - 138 -
Vom Potenzial des Performativen für die Transnationale Literaturwissenschaft
Seiten 139 - 150 -
Pas de trois Ein Sich-Bewegen im Möglichkeitsraum
Seiten 151 - 170 -
AKT III … zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Am seidenen Faden Inszenieren im Bestattungsinstitut
Seiten 173 - 178 -
Schicksal spielen - Die Parzen zu Gast im Trauerraum
Seiten 179 - 190 -
Performance, Rituale, Wissenschaft und Sinne - Notizen zum Sehen anlässlich der Performance-Abende des Theaters der Versammlung im Rahmen der Sonderausstellung "Sie. Selbst. Nackt. - Paula Modersohn-Becker und andere Künstlerinnen im Selbstakt"
Seiten 191 - 200 -
Tanz der Erinnerung - Performative Nach(t)gespräche des Theaters der Versammlung als Schlüssel zum leiblichen Verstehen im Tanz
Seiten 201 - 208 -
speisen mit dem menschenfeind - erinnerung an eine produktion
Seiten 209 - 212 -
Theater-Produktion als modellhafte Konstitution von Gesellschaft
Seiten 213 - 224 -
Blockflötenorchester und Nagelstudios
Seiten 225 - 234 -
Das MO(B)BILE
Seiten 235 - 238 -
Herausgeberinnen, Jubilare, Autor*innen
Seiten 239 - 248 -
Bildnachweise
Seiten 249 - 252
30. April 2018, 252 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3964-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.