Solidarität bilden
Sozialistische Pädagogik im langen 19. Jahrhundert
Während sozialistische Pädagogik lange Zeit vergessen schien, wird in jüngster Zeit vor dem Hintergrund der globalen Krise des Kapitalismus ihre Wiederentdeckung diskutiert. Robert Pfützner leistet mit seiner systematischen Rekonstruktion sozialistischen Nachdenkens über Solidarität und Pädagogik zwischen 1789 und 1918 einen Beitrag dazu und entwickelt die Idee einer aktuellen Pädagogik der Solidarität. Er stellt frühsozialistische, marxistische und sozialdemokratische Konzepte vor und legt dabei die erziehungs- und bildungstheoretischen Potenziale sozialistischer Traditionen jenseits der offiziellen Sowjet- und DDR-Rhetorik offen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 16 -
2. Methodik
Seiten 17 - 30 -
3. Forschungsstand
Seiten 31 - 38 -
Teil A. Rekonstruktionen und Interpretationen
4. Brüderlichkeit und Verhältnismäßigkeit
Seiten 41 - 80 -
5. Brüderlichkeit und die Pädagogik der Gleichheit
Seiten 81 - 114 -
6. Solidarität als sozial-pädagogisches Gesetz
Seiten 115 - 152 -
7. Solidarität und Pädagogik im Klassenkampf
Seiten 153 - 188 -
8. Brüderlichkeit als sozialistisch-bürgerliche Tugend
Seiten 189 - 220 -
Teil B. Interpretationen und Entwürfe
9. Sozialistische Pädagogiken der Solidarität?
Seiten 223 - 258 -
10. Pädagogik und Solidarität: Kritik problematischer Verhältnisse
Seiten 259 - 286 -
11.Was bleibt? Konturen (k)einer Theorie solidarischer Pädagogik
Seiten 287 - 306 -
12. Schluss
Seiten 307 - 310 -
13. Literatur
Seiten 311 - 340
27. Mai 2017, 340 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3966-1
Dateigröße: 2.5 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.