Telefon-Ästhetik
Zur Designgeschichte eines Medienapparates
Das Telefon, einst wichtigstes Werkzeug subjektiver Kommunikation, scheint beinah verschwunden. Selbst als Funktion wird dieser Medienapparat nur noch selten wahrgenommen. Dabei stellt es das erste technische Dialogmedium dar, das lange Zeit die einzige Möglichkeit eröffnete, über Distanzen hinweg Gespräche zu führen. Bis in die Postmoderne hinein hat das Telefon schließlich eine bemerkenswerte Medien- und Designgeschichte geschrieben.
Oliver Ruf und Petra Werhahn erzählen die Diskursgeschichte des Telefons sowohl im Hinblick auf ästhetische Wandlungen und soziale Einflussnahmen als auch auf mediale Wahrnehmungsdimensionen und Designoperationen.
27. September 2021, ca. 160 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3998-8
Erscheint voraussichtlich bis zum 27. September 2021
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.