Freiheit und Nation
Die generación de 1837 und die narrative Konstruktion Argentiniens
Prägend für das Nationsverständnis Argentiniens war das Bild, das die politisch wie literarisch einflussreiche generación del 37 von der künftigen Nation zeichnete. Doch welchen spezifischen Beitrag kann Erzählliteratur zur Konstruktion der Nation leisten? Dieser Frage widmet sich Veronika Österbauer anhand von Echeverrías El matadero (1839), Sarmientos Facundo (1845), Mitres Soledad (1847), Mármols Amalia (1855) und Alberdis Peregrinación de Luz del Día (1874). In interdisziplinärer Perspektive werden die textinternen Inszenierungen der Nation erstmals im Verhältnis zu Freiheit und Liberalismus untersucht und so für Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft gleichermaßen geöffnet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 36 -
Freiheit - Staat - Nation
Seiten 37 - 96 -
Nation - Identität - Erzählung
Seiten 97 - 186 -
Liberalismus, Nation(alismus) und literarische Erzählung
Seiten 187 - 234 -
Analyse ausgewählter politischer Texte der generación del 37
Seiten 235 - 340 -
Analyse ausgewählter literarischer Texte der generación del 37
Seiten 341 - 510 -
Konklusion
Seiten 511 - 540 -
Anhang
Seiten 541 - 546 -
Literatur
Seiten 547 - 572 -
Backmatter
Seiten 573 - 574
2017-11-16, 574 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4000-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt