Anerkennung und Sichtbarkeit
Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung
Welches Potential liegt in einem gesellschaftstheoretisch fundierten Verständnis von »Anerkennung« und einer repräsentationskritischen Auffassung von »Sichtbarkeit« für eine kritische Medienkulturforschung?
Die Autor_innen des interdisziplinär angelegten Bandes verdeutlichen mit ihren empirischen Analysen, wie Zu-Sehen-Geben in Medienkulturen mit Anerkennung, aber auch mit Missachtung, Verletzbarkeit und Kontrolle verbunden sein kann, und sie zeigen Möglichkeiten der Intervention in tradierte Normen von Anerkennung und Sichtbarkeit auf. Die Beiträge beleuchten unterschiedliche mediale Angebote und Praktiken des Medienhandelns in (digitalen) Öffentlichkeiten, u.a. in Film, Fernsehen, Fotografie, Journalismus und ›sozialen‹ Medien aus gerechtigkeitstheoretischer, postkolonialer und queer_feministischer Perspektive.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Anerkennung und Sichtbarkeit: Perspektiven einer kritischen Medienkulturforschung
Anerkennung und Sichtbarkeit in gegenwärtigen Medienkulturen: Ausgangspunkte
Seiten 11 - 22 -
Anerkennung und Sichtbarkeit: Impulse für kritische Medienkulturtheorie und -analyse
Seiten 23 - 46 -
Kosmopolitismus, Anerkennung und Sichtbarkeit - postkoloniale und feministische Ansätze zur Konturierung einer kritischen Medienkulturforschung
Seiten 47 - 66 -
Ambivalenzen von Anerkennung und Sichtbarkeit
Ikonen einer neuen Freiheit?
Seiten 69 - 86 -
Arm und (un-)sichtbar?
Seiten 87 - 102 -
Sichtbarkeit und exkludierende Anerkennung
Ein Erbe gespenstischer Normalität
Seiten 105 - 120 -
Betrauerbarkeit, Erinnerung und Gedenken an die Mordopfer des NSU aus anerkennungstheoretischer Perspektive
Seiten 121 - 136 -
Anderes Sehen: Blickregime von Behinderung in der Fotografie
Seiten 137 - 152 -
Verletzbarkeit, Anerkennung und Sichtbarkeit in digitalisierten Öffentlichkeiten
Mediatisierte Missachtung
Seiten 155 - 172 -
Verletzbarkeit durch Sichtbarkeit?
Seiten 173 - 184 -
Infrastrukturen der Un/Sichtbarkeit navigieren?
Seiten 185 - 200 -
Interventionen in Anerkennungs- und Sichtbarkeitsverhältnisse
Tödliches Zu-Sehen-Geben: Sichtbarkeit und Deutungsmacht am Beispiel des Mordes an Lee Rigby
Seiten 203 - 218 -
Vergnügliche Interventionen in digitalen Öffentlichkeiten
Seiten 219 - 234 -
Please Relax Now: Vika Kirchenbauers Interventionen in Repräsentations- und Rezeptionsregime
Seiten 235 - 252 -
Angaben zu den Autor_innen und Herausgeber_innen
Seiten 253 - 258
15. Dezember 2017, 258 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4011-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.