Enigma Agency
Macht, Widerstand, Reflexivität
Die Entdeckung des Unbewussten und der psychoanalytische Begriff des (unbewussten) Agierens haben klassische Handlungstheorien gesprengt. Mit dem Terminus »Agency«, der zum Grundbegriff post-disziplinärer kritischer Sozialforschung avanciert ist, lässt sich jedoch trotz dieses ›Todes des Subjekts‹ weiterhin an Widerständigkeit und Subjektivität festhalten: Durch ihn können aus hermeneutisch-pragmatischer, gruppen-/psychoanalytischer und sozialwissenschaftlicher Sicht neue Aspekte des Tun-und-Lassens bzw. Handelns beleuchtet werden.
In diesem Band schlagen die Autor_innen unterschiedliche Agency-Konzepte vor, die das sozial situierte Selbst zwischen Macht- und Herrschaftsstrukturen sowie kreativen und reflexiven Handlungspotenzialen ansiedeln.
Inhalt
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Das Enigma von Agency
Seiten 7 - 34 -
Agency: Selbstbestimmung in Situationen
Seiten 37 - 54 -
Kreativität und Kritik. Spielräume des Handelns nach Dewey und Gadamer
Seiten 55 - 80 -
Autonomie und Überschreitung. Bruchstücke einer Theorie der hermeneutischen Agency
Seiten 81 - 112 -
How to do things without words: Worum handelt ES sich beim Agieren?
Seiten 115 - 136 -
Agieren und Handeln: ein Chiasma zwischen Freiheit und Zwang
Seiten 137 - 152 -
Wie kommen Erzählungen über Gesellschaft zustande? Klassenkampf, Naturbeherrschung, Geschlechterkampf: Marxismus, Kritische Theorie und Feminismus
Seiten 155 - 172 -
Praktiken des Eigensinns und die Emergenz des Politischen
Seiten 173 - 192 -
Autor_inneninformation
Seite 193
2018-12-19, 198 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4012-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt