Die Welt als Klassenzimmer
Subjektive Theorien von Lehrkräften über außerschulisches Lernen
Der angestammte Ort des Unterrichts ist das Klassenzimmer. Bei Unterrichtsgängen wird diese vertraute Lernumgebung verlassen und Schule findet außerhalb der Schule statt. In einer qualitativen Studie rekonstruiert Katharina Kindermann die Subjektiven Theorien von Grundschullehrkräften über dieses pädagogische Konzept am Beispiel des Lernortes Kirchenraum. Sie zeigt dabei, welche Besonderheiten die befragten Lehrpersonen dem außerschulischen Lernen zuschreiben – aber auch, inwieweit sie dieses im Duktus eines regulären Schulunterrichts denken.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 18 -
2. Außerschulisches Lernen
Seiten 19 - 64 -
3. Subjektive Theorien von Lehrpersonen
Seiten 65 - 90 -
4. Forschungsdesign und Methoden
Seiten 91 - 138 -
5. Ergebnisse
Seiten 139 - 302 -
6. Diskussion
Seiten 303 - 352 -
Anhang
Seiten 353 - 362 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 363 - 364 -
Literaturverzeichnis
Seiten 365 - 394
2017-10-02, 394 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4020-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt